Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

, 17. Mai 2023 um 10:52
image
Hautärztinnen dürfen für mehr werben als nur ihre Dienstleistungen: Auch für Kosmetik - oder für ein Restaurant. | Symbolbild: Freepik Wavebreakmedia micro
Ein in Deutschland bekannter Schönheitschirurg machte Geschäfte mit einer eigenen Pfleglinie und einem Beauty-Gerät. Es wurde ihm verboten. Dieser Artikel auf Medinside sorgte für Reaktionen.

Sie dürfen

Auch in der Schweiz gibt es Praxen und Ärzte, die für Kosmetik oder in einem Fall sogar für ein Restaurant werben. Dürfen sie das? Medinside hat nachgeforscht und kommt zum Fazit: Ja, sie dürfen – zumindest solange sich niemand darüber beklagt.
Ein Beispiel: Der Dermatologe Felix J. Bertram wirbt auf seiner Skinmed-Website gleichzeitig für seine Praxen, für seine Kosmetiklinie – und sogar für sein Restaurant.

Das «Haut-Restaurant»

Er macht dies zwar nur mit einem Link. Doch von einer sauberen Trennung kann keine Rede sein: Die Kosmetiklinie heisst «Skinmed Doctors», trägt also den Namen der Praxiskette. Und auch der Name des Restaurants ist Praxiswerbung. Es heisst «Skin's – the Restaurant».
Die Verbindung zur Arztpraxis ist offensichtlich. In der Öffentlichkeit entsteht sogar der Eindruck, dessen Küche werde ärztlich empfohlen.

Gäste wie Patienten?

Denn Bertram darf in der «Aargauer Zeitung» schreiben: «Auch gutes Essen trägt dazu bei, dass wir uns in unserer Haut wohlfühlen.» In der Küche seines Restaurants entstehe «ein visuelles und gustatorisches Pendent zu unserer täglichen Arbeit am Patienten, wo ebenfalls Präzision und Qualität eine entscheidende Rolle spielen.»
In der Schweiz beurteilen die kantonalen Ärztegesellschaften, welche Werbung für einen Arzt zulässig ist. Dies allerdings nur, wenn sich jemand beschwert. Beim Aargauer Ärzteverband (AAV) ist bisher noch keine Anzeige gegen Bertram eingegangen. Der Verband gedenke deshalb auch nicht, ein Verfahren einzuleiten, heisst es auf Anfrage von Medinside.

In der Schweiz ausgeblendet

Doch auch wenn sich jemand über Bertrams Vorgehen beim Aargauer Ärzteverband beschweren würde, könnte es gut sein, dass das folgenlos bleibt.
Denn die geltenden Werbebeschränkungen sind vor allem darauf ausgerichtet, dass Ärzte und Ärztinnen für sich und ihre ärztlichen Dienstleistungen werben. Dass sie auch für nicht-medizinische Produkte und Dienstleistungen werben könnten, wird in der Schweiz derzeit noch ausgeblendet.

image
Im Angebot der Hautarzt-Klinik Auch ein Restaurant und eine Kosmetiklinie. | Bearbeitung: em

Vertrauen könnte untergraben werden

Anders in Deutschland: Dort soll verhindert werden, dass Ärzte ihre Autorität ausnutzen, um den Absatz von Waren oder Dienstleistungen zu fördern. Ärzte müssen die Werbung für ihre ärztliche Tätigkeit klar von allfälliger Werbung für eine gewerbliche Tätigkeit trennen.
Sonst könnte der Eindruck entstehen, dass die Gesundheitsinteressen der Patienten für den Arzt nur zweitrangig sind; was letztlich das Vertrauen in den Arztberuf untergraben könnte.

Vorstoss nützte nichts

Der damalige Zürcher SP-Nationalrat Thomas Hardegger forderte vor zehn Jahren vom Bundesrat, dass er «die immer häufigere, aggressivere und durchsichtigere Werbung für medizinische Eingriffe und Behandlungen» verbieten soll.
Hardegger kritisierte, dass das Werbeverbot unter dem Deckmantel von «Informationsveranstaltungen» umgangen werde. Ein Dorn im Auge waren ihm unter anderem Fernsehsendungen: «Im Beisein eines Patienten und eines Spezialisten als Fachmann, wird in Gesprächsrunden unverblümt und direkt für ausgewählte Behandlungen und Produkte geworben.»
Bei solcher Werbung gehe es um wirtschaftliche Vorteile und nicht um den besten Nutzen für die Patienten. Sie fördere die Überversorgung und verteure das Gesundheitswesen, bemängelte Hardegger.
Sein Vorstoss fruchtete allerdings nichts. Der Bundesrat und die Mehrheit des Parlaments fanden, die geltenden Bestimmungen würden genügen.

  • ärzte
  • werbung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.

image

Schwierige Aufgabe für neue Chiro-Präsidentin

Die Zahl der Chiropraktoren in der Schweiz stagniert. Die neue Präsidentin des Verbands soll dem Medizinalberuf Auftrieb verschaffen.