Hautarzt darf keine eigene Kosmetiklinie vermarkten

Ein in Deutschland bekannter Schönheitschirurg machte Geschäfte mit einer eigenen Pfleglinie und einem Beauty-Gerät. Es wurde ihm verboten.

, 10. Mai 2023 um 05:31
image
| Symbolbild: Freepik
Es dürfte ein guter Nebenerwerb für den deutschen Dermatologen gewesen sein: Er verkaufte eine Pflegeserie unter seinem Namen und warb auch für ein Behandlungs-Gerät. Das wäre an sich nicht verboten. Doch ein Gericht hat den Arzt trotzdem verurteilt. Weil er seine ärztliche Tätigkeit und die Werbung nicht getrennt hat.

Chirurgie und Kosmetik gleichzeitig

Der in Deutschland bekannte Schönheitschirurg ist der Gründer und ärztliche Leiter einer Klinikgruppe, die in Deutschland etwa ein Dutzend Filialen betreibt. Auf der Webseite der Klinikgruppe hat der Arzt einerseits sein ärztliches Dienstleistungsangebot dargestellt, das von Gesichts- bis zur Intimchirurgie reicht, andererseits auch Kosmetikprodukte aus seiner eigenen Pflegelinie angeboten.
Darüber hinaus hat er unter dem Hinweis «Interessantes für Sie» auch für ein Behandlungsgerät geworben, das mit elektromagnetischen Impulsen Fett ab- und Muskeln aufbauen soll. Er hat es als «Beauty-Revolution» bezeichnet.

Berufswidrige Werbung

Wie in der Schweiz ist es auch deutschen Ärzten verboten, ihren Namen in Verbindung mit einer ärztlichen Berufsbezeichnung in unlauterer Weise herzugeben. Darunter fällt auch berufswidrige Werbung. Damit soll verhindert werden, dass Ärzte ihre Autorität ausnutzen, um den Absatz von Waren oder Dienstleistungen zu fördern.
Ärzten ist es laut Gericht zwar nicht generell verboten, Werbung für ihre ärztliche oder für eine gewerbliche Tätigkeit zu machen. Allerdings müssen sie die einzelnen Bereiche klar voneinander trennen. Sonst könnte der Eindruck entstehen, dass die Gesundheitsinteressen der Patienten für den Arzt nur zweitrangig sind; was letztlich das Vertrauen in den Arztberuf untergraben könnte.

Champagnerverkauf via Zahnarztpraxis

Der Schönheitschirurg ist nicht der erste Arzt, der wegen verbotener Werbung verurteilt worden ist. In Deutschland kommen immer wieder Fälle vor, wo ärztliche und gewerbliche Tätigkeit illegal verknüpft werden.
Auch andere Hautärzte haben schon einträgliche Geschäfte damit gemacht, dass sie in ihrem Internetauftritt einen Kosmetik-Shop verlinkt haben. Sehr dreist handelte auch ein Zahnarzt, der auf seiner Praxis-Website gleich noch einen eigen Online-Shop betrieb und dort Champagner, Kaffee, Tassen oder T-Shirts anbot.

Irreführende «Clinic»

In Deutschland beschäftigen sich die Behörden auch mit neuen irreführenden Bezeichnungen für Praxen. Seit einigen Jahren vermeiden deutsche Ärzte immer öfter den Begriff Praxis, weil er offensichtlich nicht so werbewirksam ist. Stattdessen wählen sie Center oder Zentrum oder in manchen Fällen auch die Klinik oder – moderner – die Clinic.
In Deutschland darf sich eine Praxis aber nur Klinik nennen, wenn sie wenigstens einen kurzen stationären Aufenthalt bieten kann. Denn die deutschen Wettbewerbshüter sind der Meinung, dass Patienten den Begriff als Synonym für ein Spital verstünden.

Tageklinik üblich geworden

In der Schweiz steht der Begriff Klinik – oder Tagesklinik – auch für Institutionen, welche ambulante Operationen durchführen. Das wäre aus deutscher Sicht wohl nicht zu beanstanden, denn zumindest ein kurzer stationärer Aufenthalt wird bei solchen Eingriffen immer angeboten.
Institutionen, die sich in der Schweiz «Clinic» nennen, finden sich auffällig oft in der Schönheitschirurgie: Etwa die Clinic Utoquai und The Clinic in Zürich, die Lucerne Clinic oder die Clinic Lémanique in Lausanne.

Memory Clinics

Ein anderer Fall sind die Memory Clinics: Sie bieten ambulante Sprechstunden zur Abklärung von Gedächtnisstörungen und sind nicht Kliniken im Wortsinn. Die Bezeichnung wurde aber aus England übernommen, wo die ersten solchen Institutionen entstanden sind.

So lauten die Werbevorschriften für Schweizer Mediziner

Die Schweiz hat ähnliche Beschränkungen für Ärzte-Werbung wie Deutschland. Geregelt wird die Werbetätigkeit von «Personen, die einen universitären Medizinalberuf in eigener fachlicher Verantwortung ausüben». Das heisst, die Regeln gelten für Ärzte, Zahnärzte, Chiropraktoren, Apotheker und Tierärzte mit eigener Praxis.
Unter dem Artikel «Berufspflichten» des Medizinalberufegesetzes ist festgehalten: «Sie machen nur Werbung, die objektiv ist, dem öffentlichen Bedürfnis entspricht und weder irreführend noch aufdringlich ist.»

  • ärzte
  • schönheitschirurgie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum Chirurgen mehr AC/DC- Musik hören sollten

Ein neuer Radiosender mit künstlicher Intelligenz-Funktion soll angeblich helfen, die chirurgische Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.

image

Hausarztpraxiskette in Verruf – eine rechtliche Einordnung von Vergütungen an Arztpraxen

Ein Ziel der Revision des Heilmittelgesetzes (HMG) war, klare Regeln festzulegen, unter welchen Voraussetzungen Vergütungen an Arztpraxen zulässig sind. Ein aktueller Fall bietet Anschauungsunterricht und zeigt, dass bei Zahlungen an Arztpraxen nach wie vor viele Unklarheiten bestehen.

image

«Die Arbeit wird als immer belastender empfunden»

Die hohen Arbeitszeiten bei Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzten führen dazu, dass sie sich deswegen immer häufiger müde, ausgelaugt und erschöpft führen. Dies zeigt die neueste Befragung des Berufsverbands VSAO.

image

So bekämpft der Kanton Thurgau den Hausarztmangel

Mit finanziellen Anreizen will der Regierungsrat die Versorgungslücke im Bereich der Hausarztmedizin schliessen.

image

Schularzt weist Vorwürfe sexueller Übergriffe zurück

Im Kanton Neuenburg wird derzeit ein Fall eines Kinderarztes verhandelt. Für die mutmasslichen Opfer soll es sich um unangemessene Berührungen handeln, für den Mediziner war es Teil der Untersuchung.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.

Vom gleichen Autor

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

image

Ende Jahr müssen die Belegärzte raus

Die Münsinger Belegärzte fallen zwischen Stuhl und Bank: In sieben Monaten haben sie keine Praxis mehr.

image

Männer, die pflegen, sind gefragt

Nun werden die Männer umworben: Die Spitex und die Pflegeheime Graubünden wollen sie für die Langzeitpflege gewinnen.