Die häufigsten Kündigungsgründe im Gesundheitswesen

Was führt dazu, dass Beschäftigte im Gesundheitswesen kündigen? Welches sind die häufigsten Stressfaktoren? Antworten auf diese Fragen gibt eine neue Umfrage.

, 22. Juni 2023 um 04:30
image
Spitäler und Kliniken müssen sicherstellen, dass sich ihre Mitarbeiter vor allem wertgeschätzt fühlen, um sie zu behalten. | Unsplash
Der Gesundheitssektor ist weitgehend immun gegen wirtschaftliche Schocks. Dennoch leidet die Branche unter einem erheblichen Fachkräftemangel. Zu wissen, was die Beschäftigten im Gesundheitswesen stresst und welche Faktoren sie an ihren Arbeitsplatz binden, kann Spitälern und Arztpraxen deshalb helfen, Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten.
Was also belastet das Gesundheitspersonal bei ihrer Arbeit? Was treibt sie zur Kündigung? Diesen Fragen ging das Beratungsunternehmen Grant Thornton nach und befragte mehr als 5'000 Beschäftigte in den USA, darunter 500 aus dem Gesundheitswesen.

Vor allem aus einem Grund

Das Gefühl, nicht wertgeschätzt zu werden, war der Hauptgrund für den Austritt. Die anderen Gründe, aus denen Mitarbeitende im Gesundheitswesen im Vergleich zu allen Beschäftigten angaben, ihre derzeitige Organisation zu verlassen, waren:
  • 1. Sich nicht wertgeschätzt fühlen
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 31 Prozent (Insgesamt: 22 Prozent)
  • 2. Löhne halten nicht mit der Inflation Schritt
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 27 Prozent (Insgesamt: 23 Prozent)
  • 3. Mangelnde Unterstützung für eigenes Wohlbefinden
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 21 Prozent (Insgesamt: 18 Prozent)
  • 4. Leistungen (einschliesslich Gesundheit, Ruhestand, Freizeit)
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 17 Prozent (Insgesamt: 17 Prozent)
  • 5. Lange Arbeitszeiten
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 17 Prozent (Insgesamt: 15 Prozent)
  • 6. Angst vor Entlassung
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 17 Prozent (Insgesamt: 19 Prozent)
  • 7. Mangel an Aufstiegsmöglichkeiten
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 16 Prozent (Insgesamt: 20 Prozent)
  • 8. «Work-Life-Balance» entspricht nicht meinen Bedürfnissen
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 16 Prozent (Insgesamt: 20 Prozent)
  • 9. Sorge um die Arbeitsplatzsicherheit
Beschäftigte im Gesundheitswesen: 15 Prozent (Insgesamt: 19 Prozent)

image
Screenshot Grant Thornton

Was die Mitarbeitenden am meisten belastet

Es ist klar, dass die Ergebnisse aus verschiedenen Gründen nicht 1:1 auf die Schweiz übertragen werden können. In den USA kommt es beispielsweise häufiger vor, dass ein Spital schliesst und Hunderte von Mitarbeitenden auf der Strasse stehen, was die Angst vor Entlassung begründet. Hinzu kommt, dass sich auch die Inflationsrate in den USA auf einem höheren Niveau befindet.
Dennoch: Die Belastungsfaktoren dürften in den USA und in der Schweiz, aber auch weltweit, sehr ähnlich sein. So dominiert auch hier der Personalmangel, der vor allem zu Stress am Arbeitsplatz führt. Weitere Gründe sind:
  1. Personalmangel
  2. Mein Vorgesetzter
  3. «Work-Life-Balance»
  4. Begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten
  5. Mangelnde Anerkennung
  6. Organisatorische Veränderungen
  7. Unrealistische Erwartungen

image
Screenshot Grant Thornton



  • spital
  • fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Spitex St.Gallen: Wechsel an der Spitze

Daniel Schwarzenbach ist neuer Geschäftsführer der Spitex St.Gallen. Zuvor war er in gleicher Funktion im Kanton Aargau tätig.

image

Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

image

Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.