Kantonsspital Uri: Regierung warnt vor Überschuldung

Wenn sich die Tarife erwartungsgemäss entwickeln, könnte dem KSU 2028 ein Verlust von 3,3 Millionen Franken drohen.

, 6. Mai 2024 um 10:20
image
Bild: PD KSU
Die Regierung des Kantons Uri hat sich mit den Aussichten des Kantonsspitals befasst. Anlass war eine Interpellation im Kantonsrat, zu der nun die Antwort vorliegt. Im Hintergrund steht auch, dass der Regierungsrat und das Kantonsspital aufgeschreckt wurden, nachdem das KSU in den letzten beiden Jahren signifikante Verluste ausweisen musste, so der Antworttext. Deshalb wurde die Beratungsfirma PwC beauftragt, die KSU-Pläne bis zum Jahr 2028 zu überprüfen.
Die Berater hätten «die Strategie des KSU grundsätzlich positiv bewertet», meldete die Regierung jetzt an die Parlamentarier: «Der Finanzplan sei nachvollziehbar, wenn auch teilweise ambitioniert.»
Im letzten Jahr betrug das Defizit 862’000 Franken – im Vorjahr 2022 war der Verlust sogar bei 4,9 Millionen Franken gelegen. Der aktuelle Finanzplan geht davon aus, dass alle stationären Tarife ab 2025 bei 9'872 Franken liegen und bis 2028 auf 10'096 Franken ansteigen werden. Trifft dies ein, so sollte sich das Jahresergebnis laut PwC von minus 0,86 Millionen Franken auf minus 3,3 Millionen Franken im Jahr 2028 erhöhen.

Massnahmenplan angekündigt

Das Problem: Die Serie von trüben Jahren würde dazu führen, dass bereits 2027 ein negatives Eigenkapital in den Büchern steht – «und es tritt eine Überschuldung des KSU ein», so der Regierungsrat in Altdorf. «Um diesem Trend entgegenzuwirken, sind laut PwC konkrete Massnahmen zu ergreifen und Marktpotenziale auszuschöpfen. Zudem müssen zusätzliche Erträge geprüft werden.»
Das KSU betreute letztes Jahr gut 4’000 Patienten stationär und verbuchte gut 75’000 ambulante Fälle.
Bereits im Dezember hatten Spitaldirektor Fortunat von Planta und Spitalratspräsident Peter Vollenweider einen Massnahmenplan angekündigt: Er beinhaltet die Überprüfung des Leistungsangebots, der Prozesse und der Finanzierung. Die Ressourcen sollen optimiert und der ambulante Bereich gezielt ausgebaut werden. Zugleich wird die Abgeltung der Gemeinwirtschaftlichen Leistungen des KSU überprüft, «da nicht alle erbrachten Leistungen kostendeckend sind», wie die Spital-Spitze damals schrieb.
Der kantonale Pauschalbetrag liegt bei 4,9 Millionen Franken und ist seit fünf Jahren unverändert.
  • Spitalkrise
  • spital
  • Kantonsspital Uri
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Gesucht: 14'700 Profis für das Gesundheitswesen

In der Schweiz waren in den letzten Monaten etwas weniger Stellen offen als zu Jahresbeginn – sogar im Gesundheitsbereich. Ausnahme: die Ärzte.