Deutschland: Nach Corona gab es keine Kündigungswelle in der Pflege

Im Covid-Stress bekundeten viele Pflegefachleute, dass sie den Beruf wechseln wollen. Aber nichts da.

, 26. Januar 2024 um 07:20
letzte Aktualisierung: 18. Oktober 2024 um 07:04
image
Man baute sich auch gegenseitig auf: Pflegepersonal während Corona.  |  Bild: Rusty Watson on Unsplash
Dass die Corona-Pandemie vielen Pflege-Profis den Beruf verleidet und eine Kündigungswelle auslöst – dies war 2020 bis 2020 ein Dauerthema in der Branche. Doch die Sorge bestätigt sich in Deutschland nicht. Dies belegt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg.
«Die Beschäftigungsverhältnisse waren nach Beginn der Corona-Pandemie ähnlich stabil wie vorher», resümieren die Autoren: «Der befürchtete verstärkte Personalabgang aus dem Sektor trat damit nicht ein.»
Stabile Beschäftigungsverhältnisse – das heisst konkret: In den deutschen Krankenhäusern waren ein Jahr nach Ausbruch von Covid noch 90 Prozent der Fach- und Hilfskräfte im gleichen Betrieb tätig; zwei Jahre danach lag die Quote bei etwa 80 Prozent.
Dies wiederum waren Fluktuationsraten, wie man sie zuvor schon kannte: alles im normalen Bereich also.
  • Quelle: Max Kunaschk, Gesine Stephan: «Pflegeberufe und Covid-19-Pandemie. Befürchtete Kündigungswelle ist ausgeblieben», IAB-Kurzbericht 2/2024, Januar 2024.
In der ambulanten Pflege und in den Pflegeheimen erscheint die Lage deutlich weniger stabil: Nach einem Jahr hatten hier 15 Prozent der Fachkräfte in einen anderen Betrieb im Gesundheitswesen gewechselt; nach zwei Jahren war es fast jede vierte Fachkraft. Und auch der Anteil der Beschäftigten, der in eine andere Branche wechselte, war hier höher als in Spitälern.
Aber auch da gilt: Die Verhältnisse waren vor und nach der Pandemie ähnlich.
Die Zahlen zeigen also, dass es Pflegeeinrichtungen grundsätzlich schwerer haben, ihr Personal zu halten; sie zeigen aber nicht, dass Covid dabei eine massgebliche Rolle spielte.
image
Beschäftigungsstabilität: Anteil der Pflegefachleute, die ein Jahr bzw. zwei Jahre später noch im gleichen Betrieb sind (blau) respektive die Branche gewechselt haben.  |  Grafik: aus der Studie.
Dies wiederum ist doch bemerkenswert: Denn in der Corona-Phase erschienen auch in Deutschland mehrere Umfragen, die einen «Pflexit» an die Wand malten; Ende 2020 sagten zum Beispiel fast ein Drittel der Befragten in einer Erhebung aus, dass sie im vergangenen Jahr häufiger daran gedacht hatten, den Pflegeberuf aufzugeben und den Beruf zu wechseln.
Es zeigt sich also, dass sich solche Aussagen nicht sehr direkt in der Realität niederschlagen.
Insgesamt stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Fach- und Hilfskräfte im deutschen Gesundheits- und Pflegesektor von 2016 bis 2021 um 80'000 Personen, so die Studie weiter. Das war ein Wachstum um 8,5 Prozent.

  • pflege
  • Covid
  • pflegefachpersonal
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.