Deutschland: Nach Corona gab es keine Kündigungswelle in der Pflege

Im Covid-Stress bekundeten viele Pflegefachleute, dass sie den Beruf wechseln wollen. Aber nichts da.

, 26. Januar 2024 um 07:20
letzte Aktualisierung: 22. März 2024 um 09:29
image
Man baute sich auch gegenseitig auf: Pflegepersonal während Corona.  |  Bild: Rusty Watson on Unsplash
Dass die Corona-Pandemie vielen Pflege-Profis den Beruf verleidet und eine Kündigungswelle auslöst – dies war 2020 bis 2020 ein Dauerthema in der Branche. Doch die Sorge bestätigt sich in Deutschland nicht. Dies belegt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg.
«Die Beschäftigungsverhältnisse waren nach Beginn der Corona-Pandemie ähnlich stabil wie vorher», resümieren die Autoren: «Der befürchtete verstärkte Personalabgang aus dem Sektor trat damit nicht ein.»
Stabile Beschäftigungsverhältnisse – das heisst konkret: In den deutschen Krankenhäusern waren ein Jahr nach Ausbruch von Covid noch 90 Prozent der Fach- und Hilfskräfte im gleichen Betrieb tätig; zwei Jahre danach lag die Quote bei etwa 80 Prozent.
Dies wiederum waren Fluktuationsraten, wie man sie zuvor schon kannte: alles im normalen Bereich also.
  • Quelle: Max Kunaschk, Gesine Stephan: «Pflegeberufe und Covid-19-Pandemie. Befürchtete Kündigungswelle ist ausgeblieben», IAB-Kurzbericht 2/2024, Januar 2024.
In der ambulanten Pflege und in den Pflegeheimen erscheint die Lage deutlich weniger stabil: Nach einem Jahr hatten hier 15 Prozent der Fachkräfte in einen anderen Betrieb im Gesundheitswesen gewechselt; nach zwei Jahren war es fast jede vierte Fachkraft. Und auch der Anteil der Beschäftigten, der in eine andere Branche wechselte, war hier höher als in Spitälern.
Aber auch da gilt: Die Verhältnisse waren vor und nach der Pandemie ähnlich.
Die Zahlen zeigen also, dass es Pflegeeinrichtungen grundsätzlich schwerer haben, ihr Personal zu halten; sie zeigen aber nicht, dass Covid dabei eine massgebliche Rolle spielte.
image
Beschäftigungsstabilität: Anteil der Pflegefachleute, die ein Jahr bzw. zwei Jahre später noch im gleichen Betrieb sind (blau) respektive die Branche gewechselt haben.  |  Grafik: aus der Studie.
Dies wiederum ist doch bemerkenswert: Denn in der Corona-Phase erschienen auch in Deutschland mehrere Umfragen, die einen «Pflexit» an die Wand malten; Ende 2020 sagten zum Beispiel fast ein Drittel der Befragten in einer Erhebung aus, dass sie im vergangenen Jahr häufiger daran gedacht hatten, den Pflegeberuf aufzugeben und den Beruf zu wechseln.
Es zeigt sich also, dass sich solche Aussagen nicht sehr direkt in der Realität niederschlagen.
Insgesamt stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Fach- und Hilfskräfte im deutschen Gesundheits- und Pflegesektor von 2016 bis 2021 um 80'000 Personen, so die Studie weiter. Das war ein Wachstum um 8,5 Prozent.

  • pflege
  • Covid
  • pflegefachpersonal
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Wartet nicht einfach, bis die Politik tätig wird

Es braucht mehr unternehmerisches Denken im Gesundheitswesen – und erst recht im Pflegeberuf.

image

Studie: Wo das Pflegepersonal unzufrieden ist, sterben mehr Patienten

Erstmals wurden Zusammenhänge zwischen den Kündigungsabsichten in der Pflege und der Mortalität im Spital erforscht.

image

Pflegefachfrau als «Jungunternehmerin des Jahres» gewürdigt

Alessia Schrepfer wurde für die Gründung von WeNurse mit dem Women Award des Swiss Economic Forum ausgezeichnet.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

image

4-Tage-Woche in der Pflege: Ernüchterndes Ergebnis

Ein deutsches Spital führte neue Arbeitszeit-Angebote ein. Nach der Anfangseuphorie kam der Alltag.

image

217 Mal gegen Covid geimpft: Was macht das mit einem?

In Deutschland liess sich ein Mann freiwillig über 200 Mal impfen – mit allen erdenklichen Stoffen. Das ergab ein interessantes Forschungsthema.

Vom gleichen Autor

image

Curafutura: Marco Romano folgt auf Sandra Laubscher

Der ehemalige Mitte-Nationalrat wird Leiter Gesundheitspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung.

image

Versicherer bietet allen Kunden Gen-Tests an

Beim US-Konzern Mass Mutual können alle Versicherten zwischen 35 und 70 ihr genetisches Risiko für acht Erkrankungen prüfen lassen.

image

Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.