Deutschland: Nach Corona gab es keine Kündigungswelle in der Pflege

Im Covid-Stress bekundeten viele Pflegefachleute, dass sie den Beruf wechseln wollen. Aber nichts da.

, 26. Januar 2024 um 07:20
letzte Aktualisierung: 6. Juni 2024 um 09:34
image
Man baute sich auch gegenseitig auf: Pflegepersonal während Corona.  |  Bild: Rusty Watson on Unsplash
Dass die Corona-Pandemie vielen Pflege-Profis den Beruf verleidet und eine Kündigungswelle auslöst – dies war 2020 bis 2020 ein Dauerthema in der Branche. Doch die Sorge bestätigt sich in Deutschland nicht. Dies belegt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Nürnberg.
«Die Beschäftigungsverhältnisse waren nach Beginn der Corona-Pandemie ähnlich stabil wie vorher», resümieren die Autoren: «Der befürchtete verstärkte Personalabgang aus dem Sektor trat damit nicht ein.»
Stabile Beschäftigungsverhältnisse – das heisst konkret: In den deutschen Krankenhäusern waren ein Jahr nach Ausbruch von Covid noch 90 Prozent der Fach- und Hilfskräfte im gleichen Betrieb tätig; zwei Jahre danach lag die Quote bei etwa 80 Prozent.
Dies wiederum waren Fluktuationsraten, wie man sie zuvor schon kannte: alles im normalen Bereich also.
  • Quelle: Max Kunaschk, Gesine Stephan: «Pflegeberufe und Covid-19-Pandemie. Befürchtete Kündigungswelle ist ausgeblieben», IAB-Kurzbericht 2/2024, Januar 2024.
In der ambulanten Pflege und in den Pflegeheimen erscheint die Lage deutlich weniger stabil: Nach einem Jahr hatten hier 15 Prozent der Fachkräfte in einen anderen Betrieb im Gesundheitswesen gewechselt; nach zwei Jahren war es fast jede vierte Fachkraft. Und auch der Anteil der Beschäftigten, der in eine andere Branche wechselte, war hier höher als in Spitälern.
Aber auch da gilt: Die Verhältnisse waren vor und nach der Pandemie ähnlich.
Die Zahlen zeigen also, dass es Pflegeeinrichtungen grundsätzlich schwerer haben, ihr Personal zu halten; sie zeigen aber nicht, dass Covid dabei eine massgebliche Rolle spielte.
image
Beschäftigungsstabilität: Anteil der Pflegefachleute, die ein Jahr bzw. zwei Jahre später noch im gleichen Betrieb sind (blau) respektive die Branche gewechselt haben.  |  Grafik: aus der Studie.
Dies wiederum ist doch bemerkenswert: Denn in der Corona-Phase erschienen auch in Deutschland mehrere Umfragen, die einen «Pflexit» an die Wand malten; Ende 2020 sagten zum Beispiel fast ein Drittel der Befragten in einer Erhebung aus, dass sie im vergangenen Jahr häufiger daran gedacht hatten, den Pflegeberuf aufzugeben und den Beruf zu wechseln.
Es zeigt sich also, dass sich solche Aussagen nicht sehr direkt in der Realität niederschlagen.
Insgesamt stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Fach- und Hilfskräfte im deutschen Gesundheits- und Pflegesektor von 2016 bis 2021 um 80'000 Personen, so die Studie weiter. Das war ein Wachstum um 8,5 Prozent.

  • pflege
  • Covid
  • pflegefachpersonal
  • Fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Corona kostete den Bund 29 Milliarden

Die Kosten der Corona-Pandemie seien so einmalig gewesen, dass sie keine Vorlage für künftige Krisen seien. Das stellt der Bundesrat fest.

image

Demente Pflegeheim-Bewohner: Zu viele Antipsychotika

In Pflegeheimen erhalten viele Demente umstrittene Medikamente. Obwohl andere Massnahmen mehr wirken würden.

image

KSSG: Es rumort weiter in der Pflege

Erneut gehen Pflegefachleute an die Öffentlichkeit und berichten von Abgängen. Das Kantonsspital St. Gallen relativiert.

image

Timing und Treffgenauigkeit: Die Kunst der Informationsvermittlung

In einer Zeit, in der die Effizienz und Qualität im Gesundheitswesen mehr denn je von entscheidender Bedeutung sind, kommt der reibungslosen Kommunikation zwischen den verschiedenen Akteuren eine zentrale Rolle zu.

image

HUG: Neue Leitung für das Viren-Zentrum

Isabella Eckerle und Pauline Vetter folgen auf Laurent Kaiser.

image

Pflegeinitiative: Ausbildungsbeiträge ja – aber…

In St. Gallen sollen die Pflegefachleute unter Umständen ihre Unterstützungsgelder wieder zurückzahlen. Und in der Zentralschweiz prüfen die Kantone eine Ausbildungspflicht für Notfall- und Intensivpflege.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.