Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

, 11. Oktober 2023 um 12:05
image
Symbolbild: DCStudio auf Freepik
Was stört Sie an Ihrer Praxissoftware? Diese Frage stellte das deutsche Medizintechnik-Portal Medizinio rund 180 Ärzten. Das Portal, das selber Praxissoftware vermittelt, muss den Software-Anbietern schlechte Noten geben: Über 60 Prozent der Befragten haben schon erwogen, ihr System zu wechseln.

Langes Warten auf Hilfe

Der Hauptgrund dafür ist ein schlechter Support. Die Mehrheit muss einen Tag oder länger darauf warten, dass sie überhaupt Kontakt bekommen, dann dauert es vielfach mehr als einen Tag, bis sie Hilfe erhalten.
Weitere Gründe dafür, dass sich Ärzte über ihre Software ärgern, sind System-Abstürze, langsame Verarbeitung, ein hoher Preis und umständliche Handhabung. Zufrieden mit ihrer Software sind nur gut 11 Prozent der Befragten.

Diese Funktionen sind Ärzten wichtig

Das wichtigste Merkmal einer guten Praxissoftware ist für Ärzte die einfache Bedienung, dicht gefolgt von einem guten Support. Mehr als die Hälfte der Befragten möchten auch von ausserhalb auf die Software zugreifen können. Gefragt sind zudem Werkzeuge wie Online-Terminbuchung und digitale Anamnese.
Dann soll die Software günstig sein und kompatibel mit anderer Software. Auch Ultraschallgeräte, digitale Röntgengeräte und weitere Medizintechnik sollten an die Praxissoftware angebunden werden können, damit Bilder, Messungen und Ergebnisse direkt in die Patientenakte übertragen werden kann.
  • praxis
  • software
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

image

Ärztezentrum geschlossen: Mitarbeiter ohne Lohn

Die Ereignisse im Umfeld von Thomas Haehners Praxen setzen sich fort. Nun haben die Mitarbeitenden eines Ärztezentrums die Arbeit niedergelegt.

Vom gleichen Autor

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.