Der Viktor 2022 für die beste Spitalküche geht an…

Sie haben es in der Hand – in der Kategorie «die beste Spitalküche» zählt Ihre Stimme 100 Prozent! Es kann noch bis zum 15. März gevotet werden!

, 12. März 2023 um 11:06
image
Eine gute Ernährung fördert die Gesundheit, trägt zum Wohlbefinden bei und hilft letztlich auch beim Genesungsprozess. Für die Patienten sind die Mahlzeiten häufig die Höhepunkte des Tages. Was die Spitalküche täglich leistet, wird dabei oft übersehen – da werden hunderte von Mahlzeiten zubereitet, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, medizinische Besonderheiten und sonstige Anforderungen berücksichtigt und höchste Qualitätsstandards eigehalten. Und frisch, schmackhaft und hübsch präsentiert muss es auch noch sein.

Raus aus dem Schattendasein!

Es ist deshalb höchste Zeit, dass die Spitalküche aus ihrem Schattendasein geholt wird und jene Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient! Mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «beste Spitalküche» bestimmt ausschliesslich das Publikum, wer die Auszeichnung erhält – und das aus gutem Grund: «Die Mitarbeitenden, Gäste und Patienten können am besten beurteilen, welche Spitalküche sie am meisten überzeugt. Deshalb hat sich die Jury hier zurückgehalten», sagt Christian Fehrlin, Inhaber der Winsider AG und Gründer des Viktor. Die Kategorie wurde in diesem Jahr neu ins Leben gerufen, die Resonanz ist gross. Dazu nochmals Fehrlin: «Das grosse Interesse an dieser Kategorie zeigt, welch hohen Stellenwert die Kulinarik im Spital hat.» Aus der Vielzahl an eingegangenen Nominationen, hat die Jury eine Shortliste aus den fünf «besten Spitalküchen» erstellt. Und das sind sie:
  • image

    Hirslanden Klinik Linde

    Biel

    Die Klinik setzt auf eine ausgewogene, frische und regionale Küche.

  • image

    Spital Muri

    Muri

    Das Spital macht sich stark im Kampf gegen Foodwaste

  • image

    Privat-Klinik Im Park

    Bad Schinznach

    Marktfrisch und ausgewogen - das Restaurant der Privat-Klinik steht allen offen.

  • image

    GZO Spital Wetzikon

    Wetzikon

    Regionalität wird in dieser Spitalküche gross geschrieben – über 70 Prozent der Lebensmittel stammen aus der Schweiz!

  • image

    Stadtspital Zürich

    Zürich

    3000 Mahlzeiten werden hier täglich zubereitet – aus saisonalen und biologischen Produkten.

Regional, frisch und nachhaltig

Was auffällt: die fünf nominierten Spitalküchen setzen alle auf eine frische, saisonale und regionale Küche und engagieren sich im Kampf gegen Foodwaste. So hat etwa die Spitalküche Muri einen Suppenhuhn-Monat im vergangenen Juni lanciert, die Klinik Linde konnte den Lebensmittelabfall dank einer präzisen Kalkulation des Tagesbedarfs und einer optimalen Reste-Verwertung reduzieren.
Auch die Spitalküche in Wetzikon setzt auf Nachhaltigkeit: fast 70 Prozent der verwendeten Lebensmittel stammen aus der Schweiz, das Fleisch kommt zu 80 Prozent aus dem Zürcher Oberland. «Wir kochen alles zeitnah und frisch, nur in der Menge, die auch tatsächlich benötigt wird», sagt GZO-Küchenchef Robert Hubmann. In der Klinik Linde stehen einmal pro Woche ausschliesslich vegetarische Gerichte auf der Tagesmenü-Karte, das saisonale Gemüse wird in der Region bezogen. Im Stadtspital Zürich werden täglich rund 3000 Mahlzeiten produziert, mit ebenfalls saisonalen und biologischen Produkten von regionalen Lieferanten.
Hauptsponsor und Presenting Partner des Viktor ist Johnson&Johnson. Als Sponsoren dabei sind zudem: Die Post – Gesundheitslogistik, Hirslanden, Level Consulting, Medbase, Takeda sowie vips Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz. Wir danken allen Sponsoren herzlich für ihr Engagement.
***Über das Nominationsverfahren und das Voting wird keine Korrespondenz geführt.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

    Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

    image

    Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

    Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

    image

    Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

    Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

    image

    CAS & MAS in Health Care Management

    Die CAS-Lehrgänge von Juventus wittlin stauffer bieten praxisnahe Weiterbildung für Leitungspersonen in Spitälern, Psychiatrie und Gesundheitsorganisationen. Sie stärken Ihre Führungswirkung und erweitern Ihre Managementkompetenz mit der Option auf Ihren Master (MAS). Lassen Sie sich beraten:

    image

    Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

    Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

    image

    «Damit Ihr Kind auch morgen noch einen Kinderarzt hat»

    Der Berufsverband der Kinderärzte startet eine Kampagne – um das Personal zu mobilisieren und die Öffentlichkeit für den besorgniserregenden Zustand der Pädiatrie zu sensibilisieren.

    Vom gleichen Autor

    image

    Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

    Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

    image

    VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

    Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

    image

    Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

    Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.