Der Viktor 2022 für die beste Spitalküche geht an…

Sie haben es in der Hand – in der Kategorie «die beste Spitalküche» zählt Ihre Stimme 100 Prozent! Es kann noch bis zum 15. März gevotet werden!

, 12. März 2023 um 11:06
image
Eine gute Ernährung fördert die Gesundheit, trägt zum Wohlbefinden bei und hilft letztlich auch beim Genesungsprozess. Für die Patienten sind die Mahlzeiten häufig die Höhepunkte des Tages. Was die Spitalküche täglich leistet, wird dabei oft übersehen – da werden hunderte von Mahlzeiten zubereitet, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, medizinische Besonderheiten und sonstige Anforderungen berücksichtigt und höchste Qualitätsstandards eigehalten. Und frisch, schmackhaft und hübsch präsentiert muss es auch noch sein.

Raus aus dem Schattendasein!

Es ist deshalb höchste Zeit, dass die Spitalküche aus ihrem Schattendasein geholt wird und jene Aufmerksamkeit bekommt, die sie verdient! Mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «beste Spitalküche» bestimmt ausschliesslich das Publikum, wer die Auszeichnung erhält – und das aus gutem Grund: «Die Mitarbeitenden, Gäste und Patienten können am besten beurteilen, welche Spitalküche sie am meisten überzeugt. Deshalb hat sich die Jury hier zurückgehalten», sagt Christian Fehrlin, Inhaber der Winsider AG und Gründer des Viktor. Die Kategorie wurde in diesem Jahr neu ins Leben gerufen, die Resonanz ist gross. Dazu nochmals Fehrlin: «Das grosse Interesse an dieser Kategorie zeigt, welch hohen Stellenwert die Kulinarik im Spital hat.» Aus der Vielzahl an eingegangenen Nominationen, hat die Jury eine Shortliste aus den fünf «besten Spitalküchen» erstellt. Und das sind sie:
  • image

    Hirslanden Klinik Linde

    Biel

    Die Klinik setzt auf eine ausgewogene, frische und regionale Küche.

  • image

    Spital Muri

    Muri

    Das Spital macht sich stark im Kampf gegen Foodwaste

  • image

    Privat-Klinik Im Park

    Bad Schinznach

    Marktfrisch und ausgewogen - das Restaurant der Privat-Klinik steht allen offen.

  • image

    GZO Spital Wetzikon

    Wetzikon

    Regionalität wird in dieser Spitalküche gross geschrieben – über 70 Prozent der Lebensmittel stammen aus der Schweiz!

  • image

    Stadtspital Zürich

    Zürich

    3000 Mahlzeiten werden hier täglich zubereitet – aus saisonalen und biologischen Produkten.

Regional, frisch und nachhaltig

Was auffällt: die fünf nominierten Spitalküchen setzen alle auf eine frische, saisonale und regionale Küche und engagieren sich im Kampf gegen Foodwaste. So hat etwa die Spitalküche Muri einen Suppenhuhn-Monat im vergangenen Juni lanciert, die Klinik Linde konnte den Lebensmittelabfall dank einer präzisen Kalkulation des Tagesbedarfs und einer optimalen Reste-Verwertung reduzieren.
Auch die Spitalküche in Wetzikon setzt auf Nachhaltigkeit: fast 70 Prozent der verwendeten Lebensmittel stammen aus der Schweiz, das Fleisch kommt zu 80 Prozent aus dem Zürcher Oberland. «Wir kochen alles zeitnah und frisch, nur in der Menge, die auch tatsächlich benötigt wird», sagt GZO-Küchenchef Robert Hubmann. In der Klinik Linde stehen einmal pro Woche ausschliesslich vegetarische Gerichte auf der Tagesmenü-Karte, das saisonale Gemüse wird in der Region bezogen. Im Stadtspital Zürich werden täglich rund 3000 Mahlzeiten produziert, mit ebenfalls saisonalen und biologischen Produkten von regionalen Lieferanten.
Hauptsponsor und Presenting Partner des Viktor ist Johnson&Johnson. Als Sponsoren dabei sind zudem: Die Post – Gesundheitslogistik, Hirslanden, Level Consulting, Medbase, Takeda sowie vips Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz. Wir danken allen Sponsoren herzlich für ihr Engagement.
***Über das Nominationsverfahren und das Voting wird keine Korrespondenz geführt.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    «Ich will es, ich kann es, ich schaffe es»

    Camelia Alexandru ist Pflegefachperson bei ZURZACH Care in der Rehaklinik Sonnmatt Luzern. Sie erzählt ihre Geschichte und wie sie es dank auch der Unterstützung des Unternehmens geschafft hat, ihre Träume zu verwirklichen.

    image

    Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

    Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

    image

    Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

    Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.

    image

    Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

    Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

    image

    Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

    Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

    image

    Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

    Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

    Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

    image

    Studie: Fast jede Pflegeperson erlebt sexuelle Belästigung

    Laut einer aktuellen Studie erlebt 95,6 Prozent des Pflegepersonals sexuelle Belästigung. Mehr als zwei Drittel der Befragten waren körperlichen Übergriffen ausgesetzt.

    image

    150 Rega-Einsätze über Ostern

    Das schöne Osterwochenende lockte viele nach draussen. Zu spüren bekam das auch die Rega – sie musste rund 150 Mal ausrücken.