Sponsored

Der dritte Teil der Geschäftsberichts-Trilogie der Lindenhofgruppe ist erhältlich

Die Trilogie widmet sich über alle Teile dem starken Miteinander in der Lindenhofgruppe. Der dritte Teil hat «VERANTWORTUNG» als Fokusthema.

, 1. Juni 2023 um 12:05
image
Das Dachthema Miteinander - das starke Miteinander ist kulturell in der Lindenhofgruppe verankert - ist die zentrale Hauptbotschaft, die die Trilogie umspannt.
Das Fokusthema wird jährlich vergeben. Für den dritten Teil der Trilogie, den GB22, ist das Fokusthema «Verantwortung» definiert worden.
Verantwortung als Wegbereiter
Verantwortung hat viele Gesichter. Besonders in der Lindenhofgruppe.
Ist sie doch ein zentraler Begriff im Umgang mit Patientinnen und Patienten und beim Miteinander. Aber auch im wirtschaftlichen Sinne. Denn der Einsatz von Ressourcen und das Gestalten betrieblicher Abläufe verlangen ein ebenso hohes Mass an Verantwortung und Weitblick.
Dass wir das Wohl des Menschen ins Zentrum unseres Denkens und Handelns stellen, ist deshalb weit mehr als nur ein Motto. Es ist das zentrale Momentum, das uns bewegt und antreibt, immer einen Schritt weiterzugehen. Sei es in der medizinischen Betreuung oder bei der Pflege von Patientinnen und Patienten. Sei es in der Zusammenarbeit oder auch
in der Forschung. Immer ist das Ziel, herausragende medizinische und pflegerische Qualität zu erbringen. Jetzt und in Zukunft.
Unsere von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Onkologie- und Organzentren und der Erfolg der Orthopädie am Sonnenhofspital sind nur einige Beispiele für dieses Engagement. Ein Engagement, das dazu beiträgt, Vertrauen zu gewinnen – das unserer Patientinnen und Patienten, das unserer Mitarbeitenden und aller Menschen, die mit uns zusammenarbeiten.
Wir handeln verantwortungsvoll – bei allem, was wir tun.

image
Beat Röthlisberger, Verwaltungsratspräsident, und Guido Speck, CEO Lindenhofgruppe

image
Wir wünschen Ihnen Freude beim Lesen des Geschäftsberichts 2022 der Lindenhofgruppe.
Klicken Sie hier, um ihn zu öffnen
  • arbeitswelt
  • Lindenhofgruppe
  • geschäftsbericht
  • Verantwortung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

3D-Druck in der Medizin auf dem Vormarsch

Immer häufiger kommen Implantate, chirurgische Schnittblöcke und sogar Zellen aus dem 3D-Drucker.

image

Xund: Neue Team-Leitung ab Dezember

Beim Zentralschweizer Bildungszentrum folgt Jutta Klein auf Tobias Lengen.

image

BFH lanciert Master-Studiengang Healthcare Leadership

Die Insel-Gruppe und die Berner Fachhochschule (BFH) haben gemeinsam einen Studiengang entwickelt.

image

CEO-Wechsel bei der Lindenhofgruppe

Guido Speck, der langjährige Spitaldirektor der Berner Lindenhofgruppe, verlässt das Spitalunternehmen.

image

Schweizer Premiere in der Lindenhofgruppe: Innovative Operationsmethode bei Gebärmuttersenkung

Am 13. Oktober 2023 wurde im Lindenhofspital schweizweit erstmals bei einer Patientin die Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne, statt mit einem Kunststoffnetz behoben.

image

Forschung: Dickmacher Darmbakterien?

Darmbakterien könnten verantwortlich für Übergewicht sein. Zu diesem Schluss kommt die Berner Forscherin Maria Luisa Balmer - und wird dafür mit dem Marie Heim-Vögtlin Preis ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

Erfolgreiches Spitzen-Duo: 3M M*Modal und Olympus im Klinikum Erding

Das Klinikum Erding ist ein Eckpfeiler der Gesundheitsversorgung im Landkreis Erding. Wie in anderen Häusern ist auch hier das Arbeitspensum stetig angewachsen. Zeitgemäße Technik kann allerdings den Krankenhausalltag erleichtern und zu Entlastungseffekten führen.

image

synedra und deepc - Health Content Management meets KI

Durch die innovative Kooperation mit dem KI-Spezialisten deepc ermöglicht synedra Schweizer Spitälern umfassenden Zugang zu den zukunftsweisenden Möglichkeiten KI-gestützter Diagnose

image

Seltene Krankheiten: Patientenversorgung gefährdet

Ab Januar 2024 gelten neue Regeln für die Einzelfallvergütung von Arzneimitteln. Die Änderungen sind einseitig auf Kosteneindämmung fokussiert. Sie gefährden den Zugang zu lebenswichtigen Therapien und stellen Spitäler und Ärzte vor ein Dilemma.