Gesponsert

Zurzach Care: Freude als Schlüssel zum Erfolg

Andreas Sindlgruber ist Teamleiter der Pflege in der ZURZACH Care Rehaklinik Limmattal in Schlieren. Sein Weg dorthin war alles andere als gewöhnlich.

, 30. September 2024 um 07:44
image
Bild: zvg
Andreas Sindlgrubers Geschichte beginnt in Namibia. «Im Jahr 2000 bin ich mit der ganzen Familie und voller Vorfreude nach Namibia ausgewandert. Unser Ziel war es, dort zusammen mit einem langjährigen Freund ein Restaurant zu eröffnen», erzählt der bald 60-Jährige.
Doch es kam anders: Nachdem er erkannte, dass der Einstieg in die Gastronomie im südafrikanischen Land mit bürokratischen Hürden verbunden ist, entschied er sich um. In einer lokalen Zeitung bot er seine Arbeitskraft als Handwerker an, seinem angestammten Beruf. Innert Kürze waren seine Auftragsbücher voll und Andreas die nächsten drei Jahre ausgebucht.
Aber weshalb Namibia? «Die Familie entschied sich für Namibia, da die Schulbildung dort gut und international anerkannt ist», erklärt Andreas. Dieser Schritt erwies sich als richtig: Alle Kinder besuchten weiterführende Schulen in Europa und pflegen bis heute die Verbindung zur Heimat ihrer Kindheit.

Neue Chance als Tourguide

Im Laufe der Jahre bot sich Andreas eine neue Chance: Er wurde Tourguide für deutschsprachige Touristen und brachte ihnen die Schönheiten Südafrikas nahe. 2011 gewann er sogar den international anerkannten Award eines deutschen Reiseverbunds als bester Tourguide für das südliche Afrika.

Freude als Rezept zum Erfolg

«Ich habe immer alles mit Freude gemacht. Und wenn man etwas mit Freude macht, kommt der Erfolg von allein», sagt Andreas. Der gebürtige Österreicher entschied sich aus Liebe für einen Umzug in die Schweiz. Trotz einiger Rückschläge bei der Jobsuche blieb er beharrlich – bis ihm seine frühere Erfahrung als Pflegehelfer eine neue Chance eröffnete. ZURZACH Care erkannte sein Potenzial und stellte ihn als Pflegehelfer ein, mit der Bedingung, dass er die SRK-Anerkennung erlangt.
Doch Andreas wollte mehr: Gemeinsam mit ZURZACH Care erarbeitete er einen Karriereplan und begann mit Mitte 50 das Studium zum Pflegefachmann HF – mit Erfolg.

Karriere bei ZURZACH Care – Raum für Eigeninitiative

Seit Juli 2019 ist Andreas Teil des Teams der ZURZACH Care Rehaklinik Limmattal. Von Anfang an war er dabei, als die Rehaklinik im modernen Spital Limmattal eröffnet wurde. «Wir hatten am Anfang sehr viel Freiraum, um uns zu organisieren – das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern bringt auch grosse Verantwortung mit sich», erinnert er sich.
Andreas schätzt besonders die zentrale Lage und die gute Erreichbarkeit der Klinik, aber auch die attraktiven Leistungen von ZURZACH Care als Arbeitgeber. Dazu zählen die Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung, wie Andreas sie selbst erfahren hat, und überdurchschnittliche Leistungen der Pensionskasse.
Besonders grosszügig findet er die zusätzlichen Vorteile wie kostenlose Eintritte in die Thermen der Stiftung Bad Zurzach und Baden. Doch er sieht auch Potenzial: «Die Teambildung kann noch weiter gestärkt werden, und auch administrativ gibt es Bereiche, in denen wir uns weiterentwickeln können.»

Ein starkes Team als Schlüssel zum Erfolg

«Ich wünsche mir Kolleginnen und Kollegen, die meine Vision teilen: Wir sind ein Team, und jede und jeder setzt sich für das Team als Ganzes ein – an diesem attraktiven Arbeitsort.» Andreas‘ Begeisterung für seine Arbeit bei ZURZACH Care ist ansteckend.
ZURZACH Care be­treibt zahl­rei­che Rehakliniken und ambulante Zentren, die auf neu­ro­lo­gi­sche, mus­ku­los­ke­let­ta­le, in­ter­nis­tisch-on­ko­lo­gi­sche so­wie psych­ia­trisch-psy­cho­so­ma­ti­sche Re­ha­bi­li­ta­ti­on spe­zia­li­siert sind.
Dar­über hin­aus ge­hö­ren eine Un­ter­neh­mung für Prävention und Reintegration so­wie Toch­ter- und Part­ner­un­ter­neh­men im Be­reich der Schlafmedizin an ver­schie­de­nen Stand­or­ten in der Deutsch­schweiz zu ZURZACH Care. Mit ih­rem um­fas­sen­den An­ge­bot ver­fügt die Un­ter­neh­mens­grup­pe über höchs­te me­di­zi­ni­sche, pfle­ge­ri­sche und the­ra­peu­ti­sche Kom­pe­ten­zen.

  • zurzach care
  • reha
  • WEITERBILDUNG
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

image

Pflegepersonal aus Frankreich: Genf will sich zurückhalten

Der Kanton vereinbart dem Nachbarland, sich weniger eifrig um Gesundheitspersonal aus der Grenzregion zu bemühen.

Vom gleichen Autor

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

«Reduktion von Delir: Entstehung, Risikofaktoren und Prävention»

Delir ist eine Krankheit mit starken Auswirkungen auf Betroffene. Dr. Marco Ceppi hat sich entschieden, in seiner Doktorarbeit die Forschung zum Thema Delir in der Rehabilitation voranzutreiben und auf Grundlage seiner Erkenntnisse Massnahmen zur Minimierung des Auftretens von Delir zu entwickeln.

image

«Ich will es, ich kann es, ich schaffe es»

Camelia Alexandru ist Pflegefachperson bei ZURZACH Care in der Rehaklinik Sonnmatt Luzern. Sie erzählt ihre Geschichte und wie sie es dank auch der Unterstützung des Unternehmens geschafft hat, ihre Träume zu verwirklichen.