Zollikerberg: Neuer Chefarzt und Klinikleiter Nephrologie

Robert Schorn wird per Anfang Juni 2025 Nachfolger von Jörg Bleisch.

, 12. November 2024 um 13:50
image
Bild: PD
Ab Anfang Juni 2025 wird Robert Schorn neuer Chefarzt und Klinikleiter der Nephrologie und des Dialysezentrums des Spitals Zollikerberg. Er übernimmt die Leitung von Jörg Bleisch, der Ende Mai in den Ruhestand tritt.
Seit 2002 habe Jörg Bleisch als Chefarzt das Spital Zollikerberg zu einem führenden Zentrum für Nephrologie und Dialyse im Kanton Zürich ausgebaut, heisst es in der Mitteilung. Unter seiner Leitung entstand eines der grössten Dialysezentren der Region.
Robert Schorn war bereits in den Jahren 2010 bis 2013 als Oberarzt am Spital Zollikerberg tätig.
Er erlangte seinen Facharzttitel für Innere Medizin im Jahr 2006 und seinen Facharzttitel für Nephrologie im Jahr 2010. Seit 2014 ist Schorn Leitender Arzt Nephrologie / Dialyse sowie Leitender Arzt Innere Medizin am Spital Lachen; seit 2017 hat er die Fachbereichsleitung Nephrologie / Dialyse übernommen. Christian Etter, Spitaldirektor: «Robert Schorn hat uns durch seine fachliche Expertise und seine Fähigkeit, individuell auf die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten einzugehen, überzeugt. Wir freuen uns, ihn als Chefarzt und wertvolle Verstärkung für unser Zentrum für Nephrologie und Dialyse gewonnen zu haben.»
  • spital
  • chefarzt
  • spital zollikerberg
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.