Wegen Personalmangel: Physio stoppt Domizil-Projekt

Die Physiotherapie Glarus muss das Angebot für Heim-Behandlungen aufgeben – trotz wachsender Nachfrage.

, 31. Oktober 2024 um 04:54
image
Website der Physiotherapie Glarus.
Die Physiotherapie Glarus AG stellt ihr Angebot «Physiodomizil» ein. Das Angebot war im Januar 2019 lanciert worden und offerierte Heim-Besuche in Glarus, Ennenda, Riedern und Netstal.
Nachdem nun eine Physiotherapeutin kündigte, konnte das Unternehmen «trotz intensiver Suche» keine Nachfolge finden, so die Mitteilung. Deshalb habe man sich entschieden, das Projekt nach sechs Jahren zu beenden: «Die Physiotherapie Glarus AG erachtet ihre Vision, mit ‚Physiodomizil‘ ein zeitnahes, lückenloses, kompetentes und qualitativ hochstehendes Behandlungsangebot für die Bevölkerung von Glarus koordiniert anbieten zu können, als gescheitert.»
Physiodomizil hatte sich insbesondere auch zum Ziel gesetzt, als Plattform und Netzwerk zwischen der Physiotherapie, Ärzten, Heimen und Spital, der kantonalen Koordination Gesundheit sowie anderen Anbietern zu wirken.
Die laufenden Behandlungen werden noch bis 20. Dezember 2024 vorgenommen. In seinem Schreiben stellt Leiter Fritz Bolliger fest, dass es nicht an der Nachfrage fehlte: «Die privaten Physiotherapiepraxen sollten sich diesem Thema in Zukunft noch vermehrt widmen und in der Weiterentwicklung des Angebotes eine führende Rolle übernehmen. Das Bedürfnis nach Domizilbehandlungen steigt.» So etwas gehöre zunehmend zu einem Angebot in der Gesundheitsversorgung von Heimen, Gemeinden und Ärzten – und die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit zur Verbesserung der Behandlungsqualität nehme an Bedeutung zu.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

    Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

    image

    CAS & MAS in Health Care Management

    Die CAS-Lehrgänge von Juventus wittlin stauffer bieten praxisnahe Weiterbildung für Leitungspersonen in Spitälern, Psychiatrie und Gesundheitsorganisationen. Sie stärken Ihre Führungswirkung und erweitern Ihre Managementkompetenz mit der Option auf Ihren Master (MAS). Lassen Sie sich beraten:

    image

    Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

    Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

    image

    «Damit Ihr Kind auch morgen noch einen Kinderarzt hat»

    Der Berufsverband der Kinderärzte startet eine Kampagne – um das Personal zu mobilisieren und die Öffentlichkeit für den besorgniserregenden Zustand der Pädiatrie zu sensibilisieren.

    image

    Universitäre Medizin Schweiz: Erstmals eine Co-Leitung

    Claire Charmet vom CHUV und Rakesh Padiyath vom USB folgen gemeinsam auf Werner Kübler.

    image

    Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

    Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

    Vom gleichen Autor

    image

    Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

    2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

    image

    Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

    Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

    image

    Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

    Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.