Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

, 10. Januar 2023 um 09:57
image
Viele Pflegekräfte sind am Anschlag und verlassen in Scharen den Beruf. | Symbolbild Vladimir Fedotov on Unsplash
Für Spitäler, Kliniken und Gesundheitspolitiker sollte es 2023 oberste Priorität sein, Pflegefachpersonen, die den Beruf verlassen haben, wieder zurückzuholen. Denn obwohl unzählige Fachkräfte beschlossen haben, die Branche zu verlassen, betonen sie immer wieder, wie sehr sie eigentlich bleiben möchten – aber mit guter Work-Life-Balance, generell besseren Arbeitsbedingungen und mit authentischer Wertschätzung.
Exemplarisch werden diese Wünsche aktuell wieder in einer Kampagne in den USA deutlich: Dort ermutigt «ConnectRN» seine Mitglieder aus der Pflege, sich nun öffentlich zu Wort zu melden. Und zwar mit einem «Rücktritts-Schreiben» an die verantwortlichen Stellen im Gesundheitswesen. Der Verband gilt in den USA als eine der führenden Pflegeorganisationen.
Wörtlich übersetzt steht im Brief:
Sehr geehrte Führungspersonen im Gesundheitswesen
Der Kern meiner Arbeit besteht darin, dafür zu sorgen, dass meine Patientinnen und Patienten nicht aufgeben.
  • Hör nicht auf zu kämpfen.
  • Hör nicht auf zu lächeln.
  • Hör nicht auf zu glauben.
Aber in den letzten Jahren hat sich das Leben als Pflegekraft zu etwas anderem entwickelt. Um Pflege zu leisten, musste ich meine eigene Pflege riskieren. Das macht es mir unmöglich, wirklich da zu sein und meinen Patienten zu helfen. Also musste ich etwas tun, was meiner Natur widerspricht:
Ich gebe auf.
Tausende von uns haben es getan. Wir kündigen unsere Jobs. Aber wir sind immer noch Pflegefachleute und wir hören nie auf zu glauben.
An ein System, das uns echte Flexibilität bietet und unseren Wert versteht. Ein System, das uns ermöglicht, Arbeit und Leben in Einklang zu bringen, uns als Fachleute und als Menschen respektiert. Ein System, das uns befähigt, die besten Pflegefachleute zu sein, die wir sein können. Zum Vorteil aller. Dir. Mir. Unseren Patienten und Patientinnen.
Dies ist die Gesundheitsversorgung, in die ich zurückkommen möchte. Dies ist die Gesundheitsversorgung, zu der über 60 Prozent der Pflegekräfte zurückkehren möchten.
Wenn Sie auch glauben, dass eine Änderung möglich ist, akzeptieren Sie dieses Schreiben bitte als meinen Rücktritt.
Ich gebe nie auf, daran zu glauben, und ich möchte, dass meine Patienten das wissen.
Mit freundlichen Grüssen

«Es liegt nicht unserer Natur aufzuhören»

Die Kampagne zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Herausforderungen in der Pflege zu schärfen, die zum Weggang von langjährigen Berufsleuten beigetragen haben. Der sogenannte «UnResignation»-Brief wurde Anfang Jahr mit einer grossen Kampagne in der «New York Times» lanciert und bereits von hunderten von Pflegeleuten unterzeichnet.


  • pflege
  • fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

Schneller zu besserer Pflege: KSGR bietet Pflege-Richtlinien digital

Die Pflegeteams am Kantonsspital Graubünden erhalten mit einem VAR-Healthcare-Portal schnellen Zugang zu evidenzbasierten Richtlinien.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.