Der Einkaufswagen als Lebensretter bei Herzrhythmusstörungen

Forscher haben in Supermärkten eine neue Methode zur Früherkennung von Vorhofflimmern entwickelt. Vorhofflimmern ist die häufigste Form von Herzrhythmusstörungen.

, 4. Juli 2023 um 09:01
image
Check auf Vorhofflimmern beim Einkaufen. | zvg
Ein Sensor am Einkaufswagen zur Erkennung von Vorhofflimmern könnte Wegbereiter für ein flächendeckendes und niederschwelliges Screening sein. In einer Studie wurden EKG-Sensoren in die Griffe herkömmlicher Einkaufswagen integriert und von über 2'100 Freiwilligen benutzt.
Der Sensor konnte Vorhofflimmern erkennen, wenn der Griff des Einkaufswagens mindestens 60 Sekunden lang mit beiden Händen berührt wurde. Das Ergebnis wurde den Teilnehmenden entweder mit einem grünen Symbol für einen normalen Herzschlag oder einem roten Kreuz für Vorhofflimmern angezeigt. Wurde ein rotes Signal angezeigt, erfolgte eine weitere Messung mit einem anderen Gerät.

Einsatz von Künstlicher Intelligenz

Von den insgesamt 220 Teilnehmern mit verdächtigen Befunden wurde bei 59 Personen der Verdacht auf Vorhofflimmern bestätigt und ein Termin beim Kardiologen vereinbart. Das Durchschnittsalter der Betroffenen lag bei 74 Jahren. Die Forscher der Liverpool John Moores Universität betonen, dass sich die Methode für Gesundheitschecks ohne Arztbesuch eignet.
Eine genauere Analyse zeigte jedoch, dass es eine beträchtliche Anzahl falsch positiver und falsch negativer Ergebnisse gab. Dennoch halten die Forscher die Methode für sehr wertvoll, da Vorhofflimmern oft unentdeckt bleibt und zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. In Zukunft sollen verbesserte Sensoren und der Einsatz von künstlicher Intelligenz die Messungen optimieren.
Mehr:

  • forschung
  • kardiologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.