USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

, 2. Juli 2025 um 06:17
image
Bild: zvg
Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und zugleich Klinische Professorin für Herzchirurgie an der Universität Basel. Der Amtsantritt ist auf den 1. Oktober 2025 terminiert.
Baraki studierte Humanmedizin an der Georg-August-Universität Göttingen und absolvierte ihr praktisches Jahr unter anderem an der Tulane University in New Orleans. Ihre Promotion schloss sie an der Medizinischen Hochschule Hannover mit einer Arbeit zur «Frozen Elephant Trunk»-Technik ab – einem Verfahren zur operativen Behandlung komplexer Aortenerkrankungen.
Nach ihrer Approbation im Jahr 2003 war Baraki zunächst als Assistenzärztin, später als Oberärztin an der Medizinischen Hochschule Hannover tätig. Es folgten Stationen an der Universitätsklinik Magdeburg sowie an der Universitätsmedizin Göttingen, wo sie seit 2017 als leitende Oberärztin arbeitete. Ihre Habilitation erfolgte im selben Jahr mit einer Arbeit zur intramyokardialen Transplantation bioartifiziellen Gewebes. Ergänzt wurde ihre medizinische Laufbahn durch ein MBA-Studium sowie diverse Fortbildungen im In- und Ausland.

Forschungsschwerpunkt

Wissenschaftlich fokussiert sich Baraki auf die Entwicklung und Anwendung minimalinvasiver herzchirurgischer Verfahren. Weitere Schwerpunkte ihrer Forschung sind die Geweberegeneration nach Myokardinfarkt, moderne Techniken der Herzklappenchirurgie und der Einsatz bildgebender Verfahren zur präzisen Operationsplanung. Für ihre Arbeiten wurde sie unter anderem mit dem Dr. Rusche-Forschungspreis ausgezeichnet.
In Basel will Baraki die herzchirurgische Versorgung mit individualisierten, möglichst schonenden Eingriffen weiterentwickeln. Geplant sind eine stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie der gezielte Ausbau translationaler Forschung an der Schnittstelle zwischen Klinik und Wissenschaft.

Neue Titularprofessuren an der Medizinischen Fakultät der Uni Basel:
Der Universitätsrat hat die von der Regenz beschlossenen Ernennungen zu Titularprofessorinnen und -professoren an der Medizinischen Fakultät genehmigt.
  • Prof. Dr. Nicolas Feltgen für Ophthalmologie (mit gleichzeitiger Umhabilitation)
  • PD Dr. Tobias Johannes Hellmuth Heye für Radiologie
  • Prof. Dr. Dr. Heinz Läubli für Medizinische Onkologie
  • PD Dr. Thomas Menter für Pathologie
  • PD Dr. phil. II Anne Christin Meyer-Gerspach für Experimentelle Medizin
  • PD Dr. med. Marc Vogel für Erwachsenenpsychiatrie
  • PD Tenzin Wangmo, PhD, für Medizinethik

Venia docendi

Auf Antrag der Medizinischen, der Philosophisch-Historischen und der Fakultät für Psychologie hat die Regenz 13 Personen den Grad Dr. habil. und die Venia docendi erteilt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind damit befugt, den Titel einer Privatdozentin oder eines Privatdozenten und den akademischen Grad Dr. habil. zu führen.
  • PD Dr. Anna Brandt für Medizinische Onkologie (gleichzeitige Umhabilitation)
  • Dr. Joachim Fladt für Neurologie
  • Dr. Tilemachos Kavvadias für Gynäkologie
  • Dr. Joël L. Lavanchy für Viszeralchirurgie
  • Dr. Claudia Lenz für Experimentelle Medizin
  • Dr. Timur Liwinski für Erwachsenenpsychiatrie
  • Dr. Christina Schindera für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie
  • Dr. Fiona Streckmann für Experimentelle Medizin
  • Dr. Jan Vosshenrich Radiologie
 
  • akut
  • Herzchirurgie
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Aarau konzentriert sich auf fünf Zentren

Die KSA-Gruppe hat ihre neue Strategie veröffentlicht: Fünf Themenfelder stehen nun im Fokus. Notfallmedizin und Onkologie werden dabei wichtiger – Kardiologie und Orthopädie weniger.

image

Solothurner Spitäler bringen neue Unternehmensstrategie

Das Bürgerspital Solothurn und das Kantonsspital Olten werden zu einem Zentrumsspital an zwei Standorten zusammengeführt.

image

CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.

image

Ärzte des Spitals Uster betreuen Heim

Ab 2026 übernimmt die Akutgeriatrie des Spitals Uster die ärztliche Versorgung am Standort «Im Grund» der Heime Uster.

image

Nach Interimsphase: Das Spital Affoltern hat eine neue CEO

Ab Anfang 2026 übernimmt Irene Christen die Nachfolge von Stefan Gyseler und Erwin Höfliger.

image

Spitalplanung: Ein Modethema mit begrenzter Wirkung?

Lukas Engelberger und Natalie Rickli warnen vor überzogenen Hoffnungen in die Spitalplanung. In einem gemeinsamen Beitrag plädieren sie für mehr Realismus – und verteidigen die heutige Praxis bei der hochspezialisierten Medizin.

Vom gleichen Autor

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.

image

Unispital Basel kauft Claraspital – und spart sich Neubau

Das Universitätsspital Basel übernimmt das Claraspital – und verzichtet im Gegenzug auf den Neubau des Klinikums 3.

image

USB & Claraspital: «Ein Stellenabbau steht nicht im Zentrum»

Die Leitung des Universitätsspitals Basel erwartet, durch den Zusammenschluss mit dem Claraspital noch attraktiver zu werden für Spitzenpersonal.