Triaplus: Hoher Bedarf, mehr Personal

Auch die Zentralschweizer Psychiatrieinstitution verspürte 2024 den Andrang in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In der Erwachsenenversorgung zeigte sich dagegen eine leichte Entspannung.

, 5. Juni 2025 um 23:21
image
Überdurchschnittlicher Einsatz: Triaplus-Klinik Zugersee in Oberwil  |  Bild: Roy Egloff / Wikimedia Commons
Die Zentralschweizer Psychiatrie-Institution Triaplus vermerkte 2024 eine anhaltend hohe Nachfrage – und dies mit dem bekannten Muster: Die Behandlungszahlen in der ambulanten und stationären Erwachsenenpsychiatrie lagen leicht unter den Werten von 2023. Auf der anderen Seite verzeichnete die ambulante Kinder- und Jugendpsychiatrie nochmals einen sehr deutlichen Anstieg der Fallzahlen: Diese legten um 9 Prozent zu.
Damit behandelte die Kinder- und Jugendpsychiatrie Uri, Schwyz und Zug (KJP) im letzten Jahr gut 2800 Personen.
In der Erwachsenenpsychiatrie verzeichnete die Klinik Zugersee in Oberwil 2024 gut 1400 Patientinnen und Patienten (−1,3 Prozent). Und in den Ambulatorien der Kantone Uri, Schwyz und Zug wurden 6200 Fälle behandelt (−2,3 Prozent).
Triaplus hat das Personal in den letzten Jahren aufgestockt, insbesondere in der KJP. Ende letzten Jahres beschäftigte die Institution rund 525 Personen.
Die Erfolgsrechnung schloss mit einem Plus von 0,5 Millionen Franken. «Die permanente Aufnahmepflicht der Klinik Zugersee führt zu einem überdurchschnittlichen Einsatz an Pflegepersonal, was mit hohen Kosten verbunden ist», erklärt die Leitung dazu. «Im ambulanten Bereich werden zur Verringerung der Wartezeiten deutlich mehr Psychologinnenstellen geschaffen, was das Budget ebenfalls negativ beeinflusst.» Doch wegen – unter anderem – der konstant hohen Bettenbelegung und der positiven Tarifentwicklung mit den Vertragspartnern konnte dennoch ein Abschluss in den schwarzen Zahlen erreicht werden.
Triaplus: Jahresbericht 2024

CEO Patricia Kellerhals: Video-Rückblick aufs Jahr 2024

  • psychiatrie
  • Triaplus
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Chronisch unterfinanziert»: Baselbieter Psychiatrie mit Defizit

Die Psychiatrie Baselland hat über 15'000 Patienten behandelt. Aber sie hat einen Verlust von 3,5 Millionen Franken gemacht – vor allem wegen hoher Personalkosten.

image

Neue Direktorin für das Clienia Bergheim

Nadja Lüthi ist ausgebildete Pflegefachfrau und arbeitete zuvor für Viafutura und das Stadtspital Zürich.

image

Ein Therapie-Chatbot kann bei psychischen Erkrankungen helfen

Zum ersten Mal zeigt eine Studie, dass ein Chatbot die Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern kann.

image

UPD: Therapie zu Hause erfolgreicher als Klinikaufenthalt

Kinder und Jugendliche mit schweren psychischen Erkrankungen könnten langfristig mehr von einer Therapie zu Hause profitieren als von einer stationären Behandlung.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

Vom gleichen Autor

image

Labortarife bleiben Sache des Bundes

Die Hoffnung auf mehr Wettbewerb bei den medizinischen Labortarifen ist geplatzt: Das Parlament hält am staatlich festgelegten Preissystem fest.

image

«Jetzt handeln»: Spitäler fordern Reform bei Tarifen

Der Spitalverband H+ schlägt Alarm: Ohne Teuerungsausgleich bei den Tarifen gerate die Versorgung aus dem Gleichgewicht. Eine Standesinitiative will Abhilfe schaffen. Doch es gibt Widerstand.

image

Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.