Studie: Todesfälle durch Tier-Mensch-Infektionen werden sich vervielfachen

Amerikanische Forscher zeichneten einen jahrzehntelangen Trend auf: Immer mehr Übertragungen, immer grössere Epidemien deswegen.

, 9. November 2023 um 23:00
letzte Aktualisierung: 7. Mai 2025 um 04:56
image
Symbolbild: Ömer Yıldız on Unsplash
Übertragung der Vogelgrippe auf Rinderherden und dann weiter zu Angestellten auf Farmen: Diese aktuelle Entwicklung in den USA lässt wieder einmal spüren, welches Risiko uns droht – gerade wegen der Fleisch- und Agrar-Industrie.
Eine Gruppe von kalifornischen Wissenschaftlern hat nun die wichtigsten Zoonosen in einer historischen Sicht erfasst und dazu Zeitreihen erstellt. Ein Fazit dabei: In den vergangenen sechs Jahrzehnten stieg die Zahl der 'zoonotic spillovers' im Schnitt um 4,98 Prozent pro Jahr.
Und die Zahl der erfassten Todesfälle in diesem Zusammenhang kletterte um jährlich 8,7 Prozent nach oben.
Dabei berücksichtigte das Team um die Datenanalystin Amanda Jean Meadows nicht einmal die jüngste Covid-Pandemie: Denn dieser gewaltige Sonderfall hätte das Bild verzerrt.
  • Amanda Jean Meadows, Nicole Stephenson, Nita K. Madhav, Ben Oppenheim: «Historical trends demonstrate a pattern of increasingly frequent and severe spillover events of high-consequence zoonotic viruses», in: «BMJ Global Health», November 2023.
Der erfasste stetige Anstieg der tierviren-bedingten Todesfälle bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Übertragungen inzwischen gefährlicher geworden sind: Er dürfte stark auch eine Folge der besseren Informationslage sein – mehr Opfer werden erfasst als zu Beginn der beobachteten Datenreihen in den 1960ern.
Die Forscher, angestellt bei der Forschungsfirma Gingko Bioworks, nahmen eine breite epidemiologische Datenbasis, die sich über einen Zeitraum von 1963 bis 2019 erstreckte. Dabei wurden 3'000 Ausbrüche und Epidemien berücksichtigt.

Ernstes Risiko

Ein ernsthaftes Risiko wird durch die Studie offensichtlich: Sollten die «spillover events» mit der gleichen Wachstumsrate weiter steigen, dann wird sich ihre Zahl im nächsten Vierteljahrhundert vervierfachen – und die Zahl der Todesfälle wegen «zoonotic diseases» würde im Jahr 2050 rund zwölf mal höher liegen als 2020.
image
Jährliche Zahlen der gemeldeten Ausbrüche (A) und Todesfälle (B), die durch Filoviren, Sars- Coronavirus 1, Machupo- und Nipah-Viren verursacht wurden, 1960 bis 2019 (Punkte). Die Linie zeigt den Trend. — Quelle: zitierte Studie
Dabei sagt das Forscherteam um Amanda Jean Meadows selber, dass seine Erwartungen eher konservativ sind: Wahrscheinlich sei, dass wir noch viel mehr Ausbrüche und Todesfälle registrieren werden.
Dies weil sich die Kommunikations- und Informations-Lage verbessert – während frühere Fälle unentdeckt blieben. Obendrein ist eine Verschärfung der Lage durch den Klimawandel denkbar – aber im beschriebenen Szenario nicht berücksichtigt.
So oder so: Die allgemeine Wahrnehmung, dass es immer mehr solche Übertragungs-Fälle und Befürchtungen gibt (Stichwörter: Ebola, Mers, Vogelgrippe, Sars) durch die Realität untermauert.
«Unsere Auswertung der historischen Daten legt nahe, dass die Reihe der jüngsten Epidemien, die durch Zoonose-Spillovers ausgelöst wurden, keine Abweichung oder zufällige Häufung darstellt», so die Studie: Sondern es zeige sich ein jahrzehntelanger Trend, «bei dem durch Spillover ausgelöste Epidemien sowohl grösser als auch häufiger wurden.»
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Rückzahlungspflicht für Ärzte gefordert

    Zwei Medizinprofessoren verlangen Konsequenzen für Ärzte, die gleich nach dem Studium aussteigen oder abbauen. Ihre These: Es mangelt nicht an Studienplätzen – es mangelt an Verbindlichkeit.

    image

    GZO Spital Wetzikon: Noch eine Gemeinde sendet klares Signal

    Soll die Dürnten das Regionalspital mit 3,4 Millionen Franken stützen? In einer Konsultativabstimmung fanden sich fast keine Gegner.

    image

    Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

    René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.

    image

    KSBL wählt Projekt für Teilneubau – und legt es gleich auf Eis

    «Architektonische Klarheit und funktionaler Flexibilität»: Das Kantonsspital Baselland hat das Siegerprojekt für den geplanten Teilneubau gewählt.

    image

    Triaplus: Hoher Bedarf, mehr Personal

    Auch die Zentralschweizer Psychiatrieinstitution verspürte 2024 den Andrang in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In der Erwachsenenversorgung zeigte sich dagegen eine leichte Entspannung.

    image

    Clinique Le Noirmont: Verwaltungsrat erneuert

    Daniel Wiedmer, Claire Charmet und Nicolas Pétremand verlassen den Verwaltungsrat der Rehaklinik. Die jurassische Institution erhält damit eine neue Präsidentin: Rachel Christinat.

    Vom gleichen Autor

    image

    Labortarife bleiben Sache des Bundes

    Die Hoffnung auf mehr Wettbewerb bei den medizinischen Labortarifen ist geplatzt: Das Parlament hält am staatlich festgelegten Preissystem fest.

    image

    «Jetzt handeln»: Spitäler fordern Reform bei Tarifen

    Der Spitalverband H+ schlägt Alarm: Ohne Teuerungsausgleich bei den Tarifen gerate die Versorgung aus dem Gleichgewicht. Eine Standesinitiative will Abhilfe schaffen. Doch es gibt Widerstand.

    image

    Spital Samedan: Neuer Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe

    Vaclav Jordan vom Spital Schiers folgt auf Michael Schneider, der nach Uster wechselt.