Stellenmarkt: Leichte Entspannung, aber kein Trendwechsel

In den letzten Monaten sank die Zahl der ausgeschriebenen Pflege- und Ärztestellen leicht. Dennoch: Mit über 14’000 offenen Jobs bleibt das Gesundheitswesen in einer Notlage.

, 2. Juli 2025 um 04:03
image
KI-Symbolbild: Medinside
Derzeit sind in der Schweiz knapp 225'000 Stellen ausgeschrieben, davon knapp 23’000 für Führungskräfte. Dies besagt der «Jobradar», den die Arbeitsmarkt-Forschungsfirma X28 quartalsweise veröffentlicht; die Datensammlung erfasst alle Online-Stellenanzeigen, die Arbeitgeber, Personaldienstleister und Jobbörsen in der Schweiz ausschreiben.
Der Stichtag war der 15. Mai 2025. Gegenüber der letzten Erhebung vor drei Monaten vermeldet der neue «Jobradar» einen Rückgang der offenen Stellen um etwa 7 Prozent.
Aus dem Gesundheitswesen erfassten die Datensammler diesmal rund 14’300 Stellenangebote. Das waren 400 Jobs weniger als im Mai 2024. Doch immer noch ist die Gesundheitsbranche jener Bereich, der am intensivsten nach Personal sucht – und zwar mit wachsendem Abstand. Nur das Baugewerbe (13'100 Inserate) und der Detailhandel (9’200 Inserate) kommen noch halbwegs in ähnliche Bereiche.
Unterteilt man es nach Berufen, so herrschte in der Pflege einmal mehr die grösste Notlage. Hier wurden laut dem Jobradar knapp 14’200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. Immerhin liegt die Zahl inzwischen deutlich unter dem Rekordwert von 15’900 Pflegestellen, der im vergangenen November vermeldet worden war.
Ein anderer Vergleich: Vor genau einem Jahr, im Mai 2024, waren noch 14’700 Pflegestellen offen gewesen.
In der neuen Messung richteten sich knapp 5’700 Inserate explizit an Pflegefachpersonen – womit dies der gefragteste Beruf der Schweiz war, vor Elektromonteuren (5’200) und Verkaufsberatern (3’200). Hinzu kamen 3’100 Annoncen, die sich konkret an Fachangestellte Gesundheit (FaGe) richteten.
Man kann die Gesamtentwicklung auch positiv sehen: In den vergangenen Wochen und Monaten wurde die Lücken im Pflegebereich ein bisschen schmäler.
Eine gewisse Entspannung gab es auch bei den Medizinern, zumindest gemessen an den vom Jobradar erfassten Ausschreibungen. Die Zahl der ausgeschriebenen Ärzte-Stellen erreichte im Mai 5’300; dies nach deutlich höheren 7’200 im Februar, ferner nach 6’300 im November 2024, nach 4’700 im August und 5’400 im Mai letzten Jahres.
Auch in den Bereichen Medizinische Assistenz, Zahnmedizin und Psychologie zeichnete sich in diesem Frühjahr eine gewisse Entspannung ab.

Die im Jobradar ausgewiesenen Stellen in der Gesundheitsbranche einerseits, die Stellen nach Berufsgruppen andererseits stimmen nicht ganz überein. Das liegt daran, dass diverse Gesundheitsberufe in mehreren Sektoren eingeordnet sind, beispielsweise auch in der öffentlichen Verwaltung oder bei der Medizinaltechnologie.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Pflege im Fokus: Stimmen aus den Spitälern Schaffhausen

    Die Spitäler Schaffhausen setzen mit einer neuen Pflegekampagne auf authentische Einblicke in den Berufsalltag ihrer Fachpersonen.

    image

    Nach Interimsphase: Das Spital Affoltern hat eine neue CEO

    Ab Anfang 2026 übernimmt Irene Christen die Nachfolge von Stefan Gyseler und Erwin Höfliger.

    image

    Das Spital Bülach sucht eine neue Direktorin

    Doris Benz tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück. Die CEO-Stelle wird demnächst ausgeschrieben.

    image

    Brustkrebsdiagnostik: Affidea setzt auf Schweizer KI

    Die Partnerschaft mit dem Zürcher Medtech-Unternehmen B-Rayz soll Qualität und Effizienz in der Brustbildgebung europaweit erhöhen.

    image

    Tardoc: Das Aus für organisierte Brustkrebs-Screenings?

    Ab 2026 dürfte die Mammografie-Vorsorge deutlich schlechter vergütet werden. Erste Verträge wurden jetzt gekündigt. Krebsliga und Swiss Cancer Screening schlagen Alarm.

    image

    KSW: Das Spitalradio Winterthur ist Geschichte

    Nach 46 Jahren ist Schluss: Aus Platzgründen kann das Radio-Angebot im Kantonsspital nicht weiterbetrieben werden.

    Vom gleichen Autor

    image

    Spitalplanung: Ein Modethema mit begrenzter Wirkung?

    Lukas Engelberger und Natalie Rickli warnen vor überzogenen Hoffnungen in die Spitalplanung. In einem gemeinsamen Beitrag plädieren sie für mehr Realismus – und verteidigen die heutige Praxis bei der hochspezialisierten Medizin.

    image

    Asana Spital Menziken: Neue Direktorin – und Verstärkung im Pflegebereich

    Die ehemalige Kantonsspital-Olten-Direktorin Sandra Lambroia Groux übernimmt die Leitung des Regionalspitals. Der ehemalige Kantonsspital-Baselland-CEO Norbert Schnitzler ist auch an Bord.

    image

    LUKS: Philipp Baumeister wird Co-Chefarzt

    Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals hat Philipp Baumeister zum Co-Chefarzt der Klinik für Urologie befördert. Dieser ist seit 2017 am LUKS tätig und leitet das Nierensteinzentrum.