Spital Wil: Startschuss zu vier Bauprojekten

Umgebaut werden die Geburtsräume, die Radiologie und die Terrassen. Zudem entsteht eine neue Lounge für Zusatzversicherte.

, 10. September 2024 um 11:10
image
Das Spital Wil gehört zur Spitalregion Fürstenland Toggenburg  |  Bild PD
Im September und Oktober beginnen im Spital Wil gleich vier Bauprojekte zur Modernisierung der Infrastruktur: Dabei geht es um die Erneuerung der Infrastruktur sowie deren Anpassung an heutige Bedürfnisse.
Nebst der Sanierung zweier Terrassen, der Renovation der Gebärabteilung sowie der Einrichtung einer Lounge für Zusatzversicherte wird der gesamte Bereich der Radiologie umgebaut und modernisiert.
Während die ersten drei Projekte bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein sollten, dauert der Umbau der Radiologie bis Ende 2025. Alle Bauprojekte sind in Etappen geplant – so dass der Betrieb des Spitals jederzeit gewährleistet bleibt. Die meisten Baustellen seien zudem von aussen zugänglich, sodass die Handwerker kaum sichtbar sein werden, so die Medienmitteilung.
Folgende Bereiche werden sariniert und ausgebaut:
  • Gebärabteilung
In drei Etappen wird die Gebärabteilung einer Renovation unterzogen, wobei vor allem das Ambiente verbessert werden soll. Auch entsteht ein zusätzlicher Raum für ambulante Angebote, zum Beispiel die Hebammensprechstunde.
  • Lounge für Zusatzversicherte
Halbprivat- und privatversicherte Patienten werden im Spital Wil in der Regel auf der interdisziplinären Privatstation untergebracht und profitieren von diversen Zusatzleistungen. Um ihren Aufenthalt angenehmer zu gestalten, realisiert die SRFT nun auf der Privatstation eine Lounge für Zusatzversicherte. Gleichzeitig wird auch die dazugehörige Dachterrasse umgestaltet.
  • Barrierefreier Zugang zu umgebauter Terrasse
Parallel zu diesen Bauarbeiten wird auch die allgemein zugängliche Terrasse neu gestaltet. Nebst der baulichen Erneuerung wird auch das Mobiliar erneuert. Im Zuge der Umbauarbeiten wird zudem der Zugang barrierefrei ausgestaltet werden.
  • Radiologie
Der gesamte Bereich der Radiologie wird umgebaut. Ausgelöst wurde dieses Projekt durch den anstehenden Geräteersatz , welcher durch das Netzwerk Radiologie in allen St.Galler Spitalverbunden koordiniert wird. Die bestehenden Geräte wie Magnetresonanztomograph (MRI), Computertomograph (CT) und Röntgengeräte werden durch Geräte der neuesten Generation ersetzt.
Der Radiologie-Bereich sole zudem so umgestaltet werden, dass zum einen die Abläufe effizienter werden und gleichzeitig der Komfort für die Patienten durch einen eigenen Empfang und neue Aufenthaltsbereich verbessert werden.
image
Visualisierung des neuen Loungebereichs für Zusatzversicherte

  • spital wil
  • srft
  • spital
  • Hoch Health Ostschweiz
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neues Gesundheitszentrum in Rorschach

Die St. Galler Spitalgruppe Hoch Health Ostschweiz will hier eine zentrale Anlaufstelle für die Region schaffen.

image

Trotz Defizit: Hoch Health Ostschweiz sieht sich auf Kurs

Der Zusammenschluss der St. Galler Spitäler wurde Anfang Jahr vollzogen. Die neue Gruppe startet mit Verlust, aber auch mit Zuversicht ins erste Jahr.

image

Ungewöhnlich: Altstätter Stadtpräsident kritisiert das Spital

Das Spital Altstätten schliesst ab April nachts seinen Notfall. Damit weckt es den Unmut des Stadtrats.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.