Längere Atempause für das GZO Spital Wetzikon

Das Bezirksgericht Hinwil hat die definitive Nachlassstundung für die GZO AG um ein weiteres Jahr bis Juni 2026 verlängert.

, 17. Juni 2025 um 06:07
image
Medienkampagne zur Rettung des Spitals Wetzikon. Bild: zvg
Das GZO Spital Wetzikon darf weiter durchatmen: Das Bezirksgericht Hinwil hat die definitive Nachlassstundung bis zum 19. Juni 2026 verlängert. Damit folgt es dem Antrag der Sachwalter – und gibt dem Spital ein weiteres Jahr, um seine Sanierung auf Kurs zu bringen.
Bereits seit Dezember 2024 steht die GZO AG unter gerichtlichem Nachlassschutz. Anfang Juni dieses Jahres legten die Sachwalter dem Gericht einen Bericht zur aktuellen Lage und zum Sanierungsplan vor. Das Fazit, dem das Gericht nun folgte: Die Chancen auf einen erfolgreichen Nachlassvertrag sind intakt.
«Der Spitalbetrieb läuft stabil – das ist eine wichtige Grundlage für das Vertrauen der Gläubiger und eine erfolgreiche Sanierung», so die Einschätzung der Sachwalter. Auch Verwaltungsratspräsident Andreas Mika sieht sich bestätigt: «Der Entscheid zeigt, dass unser Weg stimmt. Das Spital funktioniert – und das Sanierungskonzept entwickelt sich in die richtige Richtung.»

Weitere Schritte

Laut dem Gericht können laufende Verpflichtungen aus dem Betrieb gedeckt werden. Die verlängerte Nachlassstundung gibt dem Spital nun Zeit, die nächsten Schritte vorzubereiten: Bis Mitte 2026 soll das Sanierungskonzept mit den Aktionärsgemeinden und Gläubigern konkretisiert und in einen tragfähigen Nachlassvertrag überführt werden.
Im Herbst 2025 ist eine erste Gläubigerversammlung geplant, bei der über den Stand der Dinge informiert wird. Im Frühjahr 2026 sollen die Gläubiger dann über den Nachlassvertrag abstimmen. Ziel bleibt, das Verfahren bis Mitte nächsten Jahres abzuschliessen – möglichst mit einem genehmigten Vertrag und einem sanierten, zukunftsfähigen Spital.
Eine definitive Nachlassstundung kann bis zu 24 Monate bewilligt werden (Art. 295b Abs. 1 SchKG), das heisst in Bezug auf die GZO AG bis maximal zum 19. Dezember 2026

  • GZO Spital wetzikon
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Ich glaube, den Menschen ist bewusst, was sie am Spital Wetzikon haben»

Andreas Mika, Verwaltungsratspräsident des Spitals Wetzikon, setzt im Überlebenskampf auf den Rückhalt der Bevölkerung. Er mahnt vor längeren Wegen, überfüllten Notfällen – und dem Verlust der regionalen Gesundheitsversorgung.

image

Das ist der neue Verwaltungsrat des GZO Spitals Wetzikon

Der Verwaltungsrat des Spitals in Wetzikon ist wieder besetzt. Die zwölf Aktionärsgemeinden wählten sechs neue Mitglieder in die strategische Führung.

image

Sanierung kostet – aber GZO Spital sieht wieder Perspektiven

Der Umsatz blieb 2024 fast stabil, der Verlust fiel drastisch aus. Dennoch blickt die Leitung des GZO Spitals Wetzikon vorsichtig optimistisch nach vorne: Der Klinikbetrieb funktioniert, das neue Jahr startete mit positiven Zahlen.

image

GZO Spital Wetzikon: Endometrioseklinik unter neuer Leitung

Rasmus Schmädecker wechselt vom Spital Uster nach Wetzikon.

image

GZO Spital Wetzikon: Mehrheit der Gemeinden für Millionenkredit

Aber Rüti und Bubikon lehnen die Millionenhilfe für das Spital Wetzikon ab – und stellen dessen Zukunft grundsätzlich infrage.

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.