Spital Affoltern mit Verlust 2024 – Nachzahlungen verbessern Bilanz

Das Minus fiel mit knapp 90'000 Franken allerdings deutlich kleiner aus als im Vorjahr.

, 11. März 2025 um 08:24
image
Seit Anfang März führen Erwin Höfliger, Vize-Verwaltungsratspräsident, und Stefan Gyseler Verwaltungsratspräsident das Spital Affoltern interimistisch als Co-CEOs  |  Bild: zvg
Das Spital Affoltern hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Verlust von 87'517 Franken abgeschlossen; dies auch dank Nachzahlungen von rund 600'000 Franken. Noch im Februar hatte das Spital eine «fast schwarze Null» angekündigt.
Das vermeldet Stefan Gyseler, Verwaltungsratspräsident und interimistischer Co-CEO im Gespräch mit dem «Affoltener Anzeiger». Der Geschäftsbericht werde demnächst publiziert, heisst es auf Nachfrage von Medinside.
Zum Vergleich: Im Jahr 2023 war das Defizit noch bei 832'000 Franken gelegen. Bis in den Herbst hinein rechnete Stefan Gyseler sogar damit, dass sich das aktuelle Geschäftsjahr ähnlich entwickeln könnte. Durch eine positive Entwicklung im letzten Quartal konnte ein grosser Teil des aufgelaufenen Defizits aus den Vormonaten aber wieder ausgeglichen werden.

Sparmassnahmen

Dass das Minus am Ende geringer ausfiel als befürchtet, liegt an mehreren Faktoren: Zum einen konnte das Spital eine höhere Belegung verzeichnen, was sich positiv auf die Einnahmen auswirkte. Zum anderen griffen bereits bestimmte Sparmassnahmen, die im Herbst 2024 eingeführt wurden. Dies ermöglichte es, die Gemeinkosten weiter zu senken.
Auch im Personalbereich gab es Veränderungen: Mehr Festanstellungen und weniger Temporärkräfte führten zu weiteren Einsparungen.

Nachzahlungen

Ein entscheidender Faktor für das relativ stabile Jahresergebnis war jedoch eine Nachzahlung von rund 600'000 Franken. Dieser Betrag resultierte aus Leistungen, die das Spital bereits 2023 erbracht hatte, die aber erst Ende 2024 abgerechnet wurden.
Grund für die Verzögerung waren langwierige Tarifverhandlungen mit den Krankenversicherern, die sich bis November 2024 hinzogen. Da die neuen Tarife letztlich höher ausfielen als ursprünglich kalkuliert, erhielt das Spital eine Nachvergütung für die entsprechenden Leistungen des Vorjahres.
  • Nach Turbulenzen: Steuert das Spital Affoltern auf schwarze Zahlen zu Schlechte Zahlen, mehrere Personalabgänge und anonyme Anschuldigungen machten dem Spital zuletzt zu schaffen.

  • spital affoltern
  • akut
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Klinik am Pranger – vielleicht zu Unrecht

Wegen einer missglückten Operation kommt eine Klinik im «Kassensturz» schlecht weg. Doch ob der Fall tatsächlich vermeidbar gewesen wäre, bleibt unklar.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Kantonsspital Aarau holt Chief Medical Officer von Swisscom

Christian Westerhoff wird als CMO auch Mitglied der Geschäftsleitung der KSA AG.

Vom gleichen Autor

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

image

Zürcher Spitäler verabschieden sich von Temporärpflegekräften

Die Mitglieder des Verbands Zürcher Krankenhäuser verzichten ab diesem Sommer aufs Engagement von temporärem Pflegefachpersonal. Organisationen wie WeNurse und Careanesth zeigen sich irritiert.

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.