Spitäler: Mehr Geld für das Verwaltungspersonal

Hier stieg der Aufwand zuletzt drastischer als beim medizinischen Personal – zumindest bei grossen Anbietern. Das wirft Fragen auf.

, 7. Januar 2024 um 23:00
image
Symbolbild: Benjamin Child on Unsplash
Die Spitäler geben heute deutlich mehr aus für ihr Verwaltungspersonal als noch vor einigen Jahren: Dies meldet der «Blick» nach Einsicht in die Zahlen wichtiger Häuser: «Gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 hat der Lohnaufwand für die Administration bei vielen grossen Gesundheitsversorgern überproportional zugenommen.»
Und vor allem: Die Ausgaben für die Support-Jobs stiegen viel steiler als jene für das medizinische Personal.
  • Beim Kantonsspital St. Gallen sei der Personalaufwand von 2019 bis 2022 gesamthaft um 7,6 Prozent gewachsen. Doch die Gehaltskosten des Verwaltungspersonals stiegen dabei um 29 Prozent – verglichen mit Ärzteschaft und Pflegepersonal also deutlich überproportional.
  • Ähnlich die Insel Gruppe: Dort stieg der Personalaufwand in der Administration seit 2019 um 12,7 Prozent – während der Aufwand für das Pflegepersonal um 3,7 Prozent zulegte.
  • Und auch beim Universitätsspital Zürich stieg der Aufwand fürs administrative Personal überdurchschnittlich.
Alle drei Häuser erklären dies gegenüber dem «Blick» mit vorübergehenden Massnahmen – mit Umstrukturierungen und baulichen Projekten (USZ); mit «strukturellen Grossprojekten», etwa in der Informatik (KSSG); mit Aufgaben wie der Einführung des neuen Klinikinformations- und Steuerungssystems (Insel Gruppe).
Also alles nur provisorisch? Tatsächlich stehen viele Spitäler vor dem Dilemma, dass sie heute in die Digitalisierung und in Bauprojekte investieren müssen, um morgen die Kosten zu drücken – und das heisst auch: Mehr Verwaltungsaufwand, um später einmal weniger Kosten zu haben.
Eine Kernfrage wird dabei sein, ob diese Effizienzgewinne an Ende auch wirklich «geerntet» werden können. Eine Masterarbeit der ZHAW kam dabei übrigens zu einem warnenden Ergebnis: Da zeigte eine Befragung von Spitalprofis, dass die Hoffnungen häufig enttäuscht werden. «Oftmals gelingt keine konsequente Einführung neuer Abläufe, Technologien oder Prozesse, da sich bei der Implementierung herausstellt, dass die Lösung die medizinischen Berufsgruppen nicht tatsächlich entlastet.» (Attinger, Jacob, Röllin, «Last des administrativen Aufwands in Kliniken und Spitälern», Masterarbeit ZHAW, Juli 2021).
Die zweite Frage, die nun aber im Raum steht: Bedeutet der deutliche Anstieg des Administrativ-Personal-Aufwands, dass in diesem Bereich die Löhne massiv erhöht wurden? Viel klarer jedenfalls als in der Pflege und bei den Medizinern? Denn im letzten Jahrzehnt stieg der (mengen- beziehungsweise stellenmässige) Anteil der Supportfunktionen kaum an. Die Quote pendelte um rund 30 Prozent – auch 2021 noch, dem letzten Jahr der BAG-Spitalstatistik.
  • spital
  • KSSG
  • USZ
  • Insel Gruppe
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Impfskepsis in der Pflege: Selbsterfahrung ist wichtig, Social Media unwichtig

Eine Umfrage in Finnland beleuchtet die Einstellung von Pflegekräften zu Covid- und Grippe-Impfungen – und zeigt, wo Kampagnen ansetzen könnten.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.