So will Monvia den Sprung in die Hausarztmedizin unterstützen

Die Gesundheitszentren starten die Monvia Academy. Eine Online-Fortbildung, die angehenden Allgemeinmedizinern den Übergang von der Klinik in die Praxis erleichtern soll.

, 11. August 2023 um 11:03
image
Die Online-Weiterbildungsstätte hat das Ziel, Assistenzärzte auf dem Weg zur Hausarztmedizin zu unterstützen. | zvg
Die Monvia Gesundheitszentren stellen eine neue Initiative vor, die angehenden Hausärzten den Übergang von der Klinik in die Hausarztpraxis erleichtern soll. Die «Monvia Academy» ist ein Online-Weiterbildungsstätte, die Assistenzärzte während ihrer Praxisassistenz auf diesen Karriereschritt vorbereiten will. Es handelt sich dabei um das erste Projekt dieser Art in der Schweiz.
Der Wechsel vom Spital in die Hausarztpraxis stelle eine bedeutende Veränderung im beruflichen Werdegang dar, so Monvia. Er erfordere ein vertieftes Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen der Hausarztmedizin. Aus diesem Grund haben die Gesundheitszentren die «Monvia Academy» ins Leben gerufen.

Diagnose und Kommunikation

Das Curriculum der Online-Akademie umfasst 20 Lektionen, die sich auf relevante Themen in der Hausarztpraxis konzentrieren. Das Spektrum reicht von Patientenmanagement über Diagnostik und Behandlungsstrategien bis hin zu Kommunikationsfähigkeiten. Dank der Unterstützung verschiedener Partner und Sponsoren ist die Teilnahme für Assistenzärzte gemäss Mitteilung kostenlos.
«Unser Ziel ist es, einen Beitrag zur medizinischen Ausbildung zu leisten und jungen Assistenzärztinnen und Assistenzärzten die Werkzeuge und Kenntnisse zu vermitteln, die sie im Alltag einer Hausarztpraxis benötigen», sagt Carolie Kretschmer, Chief Medical Officer der Gesundheitszentren mit über 170 Mitarbeitenden.
  • ärzte
  • monvia
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.