So können Drogen-Pilze gegen Depressionen helfen

Eine Universitätsklinik experimentiert mit Substanzen von psychoaktiven Pilzen. Und sie hat Erfolg damit.

, 13. September 2023 um 12:17
image
Nach einer einmaligen Dosis Psilocybin wird die Patientin psychotherapeutisch behandelt. | zvg
«Magic Mushrooms», also Zauberpilze, heissen die halluzinogenen Pilze im Volksmund. Sie enthalten Psilocybin. Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich bietet neu Therapien mit Psilocybin für Erwachsene mit einer schwer zu behandelnden Depression an.

Viele Patienten sind therapieresistent

Obwohl es heute bereits viele Therapiemethoden für depressive Menschen gibt, gelten rund 30 bis 40 Prozent der Betroffenen als therapieresistent. Sie sind Kandidaten für neue Behandlungsarten.
Verschiedene Studien haben nachgewiesen, dass der psychedelische Inhaltsstoff der Pilze die depressive Stimmung positiv beeinflussen kann. Eine der neusten Untersuchungen wurde in der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich durchgeführt und in der Fachzeitschrift «The Lancet» veröffentlicht.

Mehr als die Hälfte profitierte

Von den teilnehmenden Patienten zeigten mehr als die Hälfte nach der Behandlung keine Depression mehr. Deshalb bietet die Klinik die Methode seit diesem Sommer bei ausgewählten Patienten an.
In der Psilocybin-assistierten Therapie wird eine kontrollierte einmalige Dosis Psilocybin zusammen mit psychotherapeutischer Unterstützung verwendet. So sollen chronisch rigide Denkmuster gelockert, neue Einsichten, Blickwinkel und Verhaltensmuster gelernt und die Stimmung verbessert werden.

Auch Lachgas für Therapie

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich hat Sicherheitsprotokolle und Behandlungsrichtlinien erstellt. Sie wendet auch schon andere neue Therapien für depressiv kranke Menschen an.
Zum Beispiel Ketamin, Lachgas, repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) oder Elektrokonvulsionstherapie (EKT), kombiniert mit Psychotherapiemethoden.

Verbotene Droge

In der Schweiz ist es seit 20 Jahren verboten, Psilocybin einzunehmen oder damit zu handeln. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann jedoch Ausnahmen bewilligen, wenn Ärzte die Droge in der Therapie nutzen.
Am Genfer Universitätsspital (HUG) werden Patienten ebenfalls unterstützt von psychedelischen Substanzen behandelt. Die Schweiz ist eines der wenigen Länder, in denen die drei Substanzen LSD, Psilocybin und MDMA im Rahmen von ärztlichen Therapien eingesetzt werden dürfen.
  • spital
  • psychiatrie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.