SAMW: Neue Mitglieder für den Senat

Der Senat der Akademie der Medizinischen Wissenschaften hat neun Personen aufgenommen – darunter acht Frauen. Ein starkes Signal für die Sichtbarkeit von Forscherinnen und Förderinnen der Medizin.

, 16. Juni 2025 um 10:12
image
Bilder: Uni Luzern, USB, CHUV, HUG, USZ.
Der Senat der Schweizerischen Akademie der Wissenschaften hat neue Einzel- und Ehrenmitglieder aus verschiedenen Disziplinen und Institutionen gewählt.
Dabei gab es erstmals eine Frauenmehrheit – und diese war äusserst deutlich: Acht der insgesamt neun neu aufgenommenen Mitglieder sind Frauen.
Wegen ihrer aussergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen in der Medizin wählte der Senat als neue Einzelmitglieder:
  • Regina Aebi-Müller, Universität Luzern
  • Stefano Bassetti, Universitätsspital und Universität Basel
  • Jocelyne Bloch, CHUV / Universität Lausanne
  • Caroline Samer, Universität Genf
  • Susanne Wegener, USZ / Universität Zürich
  • Annelies Zinkernagel, USZ / Universität Zürich.
Für ihre Verdienste in der Förderung der Wissenschaft, im Gesundheitswesen oder in der SAMW wurden drei Personen als Ehrenmitglieder gewählt:
  • Stephanie Clarke, Lausanne
  • Laura Rubbia-Brandt, Genève
  • Maya Weisser Rohacek, Basel.
Der Senat ist das oberste Stiftungsorgan der SAMW. Er setzt sich aus insgesamt rund 280 Personen zusammen.
  • SAMW
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Seltene Krankheiten: Mehr Zulassungen, aber wenig Zusatznutzen bei Orphan Drugs

Über die Hälfte der neuen Medikamente bieten keinen echten Fortschritt. Und kaum je schaffen sie neue Lösungen für seltene Erkrankungen ohne Behandlungsmöglichkeiten.

Vom gleichen Autor

image

Ambulante Pauschalen: FMCH macht Druck

Die bisherigen Anpassungen der OAAT seien ungenügend, das Vorgehen intransparent. Der Dachverband FMCH droht mit einer Aufsichtsbeschwerde sowie mit juristischen Prozessen.

image

Spitäler sollen sich klar von Temporär-Stopp distanzieren

Der Zürcher Krankenhaus-Verband VZK löschte seine Mitteilung für einen gemeinsamen Verzicht auf Temporär-Pflegepersonal. Jetzt wollen die Personal-Firmen mehr. Die Wettbewerbskommission beobachtet.

image

See-Spital: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Susanne Blum Lord verantwortet als CNO ab August die strategische und operative Weiterentwicklung der Pflege.