Riaz wird eingeweiht - trotz Nebengeräuschen

Das Spital Riaz ist jetzt ein Gesundheitszentrum - sehr zum Ärger jener Bürgerinnen und Bürger, die eine Spitalinitiative eingereicht haben.

, 20. Januar 2023 um 15:06
image
Früher ein Spital, jetzt ein Gesundheitszentrum: Riaz, nördlich von Bulle. | HFR
«In Zukunft brauchen wir in den Regionen vor allem Betten für die Nachsorge. Also für Personen, die aus medizinischen Gründen nicht mehr im Spital bleiben müssen, aber zu Hause nicht rehabilitiert und gepflegt werden können, weil ihnen das entsprechende Umfeld fehlt.»
Das sagte Annamaria Müller vor knapp zwei Jahren hier gegenüber Medinside. Sie ist VR-Präsidentin der Freiburger Spitäler (HRF). Wie das konkret aussieht, kann die Freiburger Bevölkerung im neuen Gesundheitszentrum in Riaz nördlich von Bulle besichtigen.

Offiziell eingeweiht

Die offizielle Einweihung findet am Freitag, 20. Januar statt. Am Samstag, 21. Januar, folgt ein Tag der offenen Tür. «Das Gesundheitszentrum Süd am Standort Riaz bringt Patientinnen und Patienten, die im südlichen Kantonsteil wohnen, einen klaren Mehrwert», ist in einer Medienmitteilung zu lesen. Sie erhielten dank einer öffentlich-privaten Zusammenarbeit mit spitalinternen und -externen Partnern einen wohnortnahen Zugang zu verschiedenen Spezialsprechstunden, ambulanten Behandlungen und paramedizinischen Dienstleistungen.

Notfall rund um die Uhr - rund um den Kanton

Einen klaren Mehrwert? Das sehen nicht alle so. Am 27. Februar 2021 ist in der Freiburger Staatskanzlei ein kantonales Volksinitiativbegehren «für eine bürgernahe 24-Stunden-Notfallversorgung in Spitälern» eingereicht worden. Sie verlangt unter anderem, dass der Staat einen öffentlichen Dienst für medizinische Notfälle rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche im Süden, im Zentrum des Kantons und in seinem deutschsprachigen Teil sicherstellt.

Gegenvorschlag verzögert sich

Der Staatsrat hat dazu einen Gegenvorschlag ausgearbeitet. Bis im März hätte er bereit sein sollen. Nun wird diese Frist voraussichtlich nicht eingehalten. Der Staatsrat beantragt dem Grossen Rat eine Verlängerung um ein Jahr, wie die Freiburger Nachrichten Anfang Januar berichtet haben.
Daran hat das Initiativkomitee keine Freude. «Es ist nicht morgen an der Zeit, Massnahmen zu ergreifen, sondern heute», hiess es an einer Medienkonferenz vom Donnerstag. Laut den Freiburger Nachrichten befürchtet das Komitee, dass das HFR seinen Umbau weiter vorantreibt, bevor die Initiative im September 2024 zur Abstimmung kommen wird.
image

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    «Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

    Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

    image

    Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

    Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

    image

    Spital Wallis: Neue Chefärztin für die Notfallstation

    Sandrine Bieler wurde zur Chefärztin der Notfallstation des Spitals Sitten ernannt.

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

    SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

    image

    Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

    Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

    image

    So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

    In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.