Rehaklinik Seewis: Prominente Neu- und Wieder-Zugänge

Die Vamed-Klinik im Prättigau setzt seine medizinische Spitze neu auf – mit Michele Genoni, André Linka und Iris Klausmann.

, 8. September 2024 um 22:19
image
Comeback: Michele Genoni  |  Bild: PD
In der Rehaklinik Seewis ist ein bekanntes Gesicht wieder da: Michele Genoni amtiert nun als ärztlicher Direktor und auch Geschäftsführer – dies bereits seit Juli. Der Herzchirurg arbeitete bereits von 2020 bis Ende 2023 als ärztlicher Direktor in Seewis.
Michele Genoni war von 2004 bis 2018 Chefarzt der Klinik für Herzchirurgie am Zürcher Stadtspital Triemli. Von 2004 bis 2009 arbeitete er als Klinikdirektor und von 2015 bis 2020 stellvertretender Direktor der Herzchirurgie am USZ. Auch präsidiert er seit 2020 den FMCH.
Der kardiologische Rehabilitationsbereich in Seewis wird neu durch André Linka verstärkt: Er wird die Chefarztposition in einem Teilzeitpensum übernehmen. «Somit profitiert die Rehaklinik von seiner umfangreichen Erfahrung, bis eine dauerhafte Nachfolgelösung gefunden ist», so die Mitteilung aus Seewis.
André Linka hatte von 2006 bis zum Juli dieses Jahres die Klinik für Kardiologie am Kantonsspital Winterthur geleitet und aufgebaut. Seither war er in der Praxis CardioMedic Wetzikon tätig.
Weiter wird das Chefarzt-Team in Seewis durch Iris Klausmann ergänzt. Sie kommt von der Hochgebirgsklinik Davos, wo sie seit Mai 2023 arbeitete. Iris Klausmann hat sich auf psychosomatische Rehabilitation spezialisiert und war über zehn Jahre in der Rehaklinik Braunwald tätig, unter anderem als Chefärztin für Psychosomatik.
In der Rehaklinik Seewis wird sie im November die Chefarztposition von Martin Keck übernehmen.
Michele Genoni in der Video-Rubrik «Medinside-Schlagzeile des Monats», März 2024.

  • REHAKLINIKEN
  • Rehaklinik Seewis
  • vamed
  • Kardiologie
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Herzlicher Umgang» und Hightech: Internationale Ehre für Spitalchefs

Das US-Magazin «Newsweek» kürte nun auch «Top Hospital CEOs» weltweit. Unter ihnen: Markus Meier vom Kantonsspital Aarau und Mazda Farshad vom Balgrist.

image

PDGL: Neue Leitende Ärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Martina Treves übernimmt im August 2025 die Leitung des Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienstes.

image

Andrea Rytz neu im Verwaltungsrat des KSBL

Andrea Rytz bleibt noch bis August CEO der Schulthess Klinik – ab Juli übernimmt sie zusätzlich ein Verwaltungsratsmandat beim Kantonsspital Baselland.

image

SRO-CEO tritt zurück – Grund sind strategische Differenzen

Nach 15 Jahren verlässt Andreas Kohli die Spital Region Oberaargau per sofort.

image

HOCH Health Ostschweiz: Interimsleitung wird zur Dauerlösung

Simon Wildermuth wird per sofort CEO, Wolfram Jochum übernimmt die Funktion des Chief Medical Officer.

image

CEO-Wechsel bei den UPK Basel

Nathan Keiser heisst der Nachfolger von Michael Rolaz, der zur Luzerner Psychiatrie wechselt.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.

image

Digitaler Neustart am Freiburger Spital: Neues KIS kommt bis 2028

Das Freiburger Spital HFR und das Psychiatrie-Netzwerk FNPG schreiben den Auftrag für ein modernes Klinikinformationssystem aus. Die Lösung soll heutige Einzelsysteme ersetzen und eine neue zweisprachige IT-Struktur schaffen.