Psychotherapie: Santésuisse spricht von Kostenexplosion

Die Krankenkassen fordern einen tieferen Tarif für psychologische Psychotherapeuten. 

, 25. November 2024 um 15:15
image
Symbolbild: Mathieu Stern on Unsplash
Seit psychologische Psychotherapeuten selbstständig zulasten der Grundversicherung tätig sein dürfen, stiegen die Kosten dafür um rund 350 Millionen Franken: Es war ein Sprung um über 30 Prozent. Dies rechnet nun der Krankenkassenverband Santésuisse vor.
Seit Sommer 2022 gilt für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten das neue Anordnungsmodell. Weil noch kein gesamtschweizerischer Tarif vorlag, verfügten die Kantone damals einen provisorischen Stundensatz von 154.80 Franken. Davor war der Wert im Schweizer Schnitt bei 133 Franken gelegen.
Laut den Berechnungen der Krankenkassen führte vor allem diese Erhöhung zum Sprung bei den Gesamtkosten. Der Bundesrat hatte bei der Einführung noch ein mittelfristiges Kostenwachstum von etwa 100 Millionen Franken erwartet; und langfristig werde der Zuwachs mit rund 170 Millionen Franken betragen.
Heute aber belaufen sich die jährlichen Gesamtkosten für ambulante psychologische oder psychotherapeutische Behandlungen auf gegen 900 Millionen Franken.

Drohung mit Rückforderungen

Ganz überraschend ist das nicht. Bereits im Mai dieses Jahres hatte der erste Monitoring-Bericht des BAG ergeben, dass die Kostenzunahme nach dem Systemwechsel bei etwa 175 bis 200 Millionen Franken liegen dürfte – und dass gut die Hälfte davon auf den neuen, höheren Tarif zurückzuführen sei.
Dass die Krankenkassen das Thema nun aufgreifen, liegt daran, dass der heute gültige Arbeitstarif demnächst ausläuft: Aufs Jahr 2025 hin müssen die kantonalen Behörden einen neuen Tarif festlegen.

Weitere Gründe

«Der Arbeitstarif muss dringend gesenkt werden», so das Fazit von Santésuisse – wobei der Verband auch warnt respektive droht: «Je länger die überhöhten Tarife andauern, umso höher wird das finanzielle Risiko der möglicherweise drohenden Rückzahlungen an die Versicherer.» Was wiederum zur Folge haben könnte, dass verschiedene Praxen in finanzielle Nöte geraten und ihre Tätigkeit nicht mehr fortsetzen könnten.
Allerdings ortete der Monitoring-Bericht des BAG noch diverse weitere Gründe für den Kostenanstieg in der Psychotherapie nach dem Systemwechsel – zum Beispiel die stetige Mengenzunahme oder das Bevölkerungswachstum. Ferner seien knapp 30 Prozent des Kostenanstiegs mit Verlagerungseffekten zu erklären; das heisst: Ansprüche aus dem Zusatzversicherungs- und Selbstzahlerbereich wanderten in den OKP-Bereich.
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».