Prio.Swiss: Felix Gutzwiller sucht seinen Nachfolger

Der junge Kassenverband Prio.Swiss besetzt das Präsidium neu – auf Anfang 2026. Und mit einer 30- bis 40-Prozent-Stelle.

, 22. Juni 2025 um 22:11
image
Der neue Krankenkassen-Verband ist seit dem 1. Januar 2025 aktiv – und sucht nun wieder einen neuen Präsidenten. Momentan hat noch Felix Gutzwiller das Amt beim Ver­band der Schweizer Krankenversicherer inne; der ehemalige FDP-Ständerat und Direktor des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Zürich hatte jedoch von Beginn an erklärt, dass er ein Übergangspräsident ist.
Gutzwiller selber folgte auf Konrad Graber, der ebenfalls Ständerat war und die Leitung des Vorgänger-Verbandes Curafutura beim Wandel zu Prio.Swiss abgegeben hatte.
Die Verbandspräsidenten-Stelle ist nun ausgeschrieben: Am 1. Januar 2026 soll eine neue Präsidentin oder ein neuer Präsident die Position übernehmen – im Umfang von 30 bis 40 Stellenprozenten.
Gesucht wird «eine führungsstarke, gestandene Persönlichkeit und Brückenbauer/in mit dem Flair für politische Prozesse», so das Inserat, wobei auch stilsicheres Auftreten in Deutsch und Französisch gefragt ist.
Prio.Swiss betraute eine neue Headhunting-Firma mit der Suche, Verus Advisory in Dübendorf. «Der Grundstein für den neuen Branchenverband wurde in sehr kurzer Zeit erfolgreich gelegt», heisst es in der Ausschreibung: «Gemeinsam können Sie die neue Struktur und Organisation sowie das schlagkräftige Team nachhaltig weiterentwickeln und prio.swiss als anerkanntes Kompetenzzentrum im Schweizer Krankenversicherungswesen positionieren, das die Interessen der Versicherten ins Zentrum stellt.»
  • versicherer
  • Prio.Swiss
  • curafutura
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

Vom gleichen Autor

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Inselspital: Neuer Klinikdirektor für Gastroenterologie

Sebastian Zeißig wechselt aus Greifswald nach Bern und übernimmt die Nachfolge von Andrew Macpherson.

image

Spital Samedan: Fusion mit KSGR gescheitert – aber nicht vom Tisch

Das Nein zum Zusammenschluss mit dem Kantonsspital Graubünden war kein Nein zur Zusammenarbeit: Die Gemeinden hinter dem Spital Samedan suchen ein neues Fusionsprojekt.