Grösste Stadt der Schweiz reduziert die Pflegebetten

Die Stadt Zürich will künftig keine Alterszentren mehr in der heutigen Form. Die Stadtregierung setzt jetzt auf ein neues Modell.

, 23. Juni 2020 um 11:30
image
  • pflege
  • spitex
  • zürich
  • langzeitpflege
  • pflegeheim
Ein Gesundheitszentrum, Alters-Wohngemeinschaften, Angebote für LGBT-Personen oder für die Migrationsbevölkerung: Das sind einige Eckpunkte der «Altersstrategie 2035», mit der sich die Stadt Zürich an die kommenden Generationen anpassen will. Ältere Menschen sollen so selbstbestimmt und in ihrem vertrauten Umfeld leben können, skizziert die grösste Stadt der Schweiz ihr neues Wohn-, Pflege- und Betreuungsmodell.
Die Limmatstadt will für die Umsetzung deshalb mehr «altersgerechten und bezahlbaren Wohnraum» schaffen. Die ambulanten Dienste sollen gestärkt werden, zum Beispiel die Spitex. Und damit auch einkommensschwache Personen mit Unterstützungsbedarf länger zu Hause bleiben könnten, ist die Entwicklung «neuer Formen von finanziellen Beihilfen für Betreuung und Unterstützung» geplant. 

Weiterhin genügend stationäre Angebote

Durch die Stärkung des ambulanten Bereichs könne deshalb künftig die Anzahl der benötigten Pflegebetten in der Stadt reduziert werden, heisst es weiter. Trotz Zunahme der Anzahl an hochaltrigen Menschen. So werden in den nächsten Jahren ein Teil der bestehenden Pflegebetten in neue Angebote des «Wohnens mit Betreuung» umgewandelt.
Alterszentren in der heutigen Form will die Stadt laut eigenen Angaben nicht mehr planen und bauen. Für Menschen mit hohem Pflegebedarf stünden aber weiterhin genügend stationäre Angebote zur Verfügung. Dies umfasse zunehmend spezialisierte Leistungen für Menschen mit Demenz oder psychiatrischen Diagnosen sowie Palliative Care. Zudem werden die Altersmedizin im Stadtspital am Standort Waid weiter gestärkt.

Stadt legt Abteilungen zusammen

Konkret beinhaltet das neue Modell im Kern ein Gesundheitszentrum mit einem integrierten und abgestuften Angebot: Sowohl für Menschen im 4. Lebensalter, die Wert auf vermehrte Sicherheit und soziale Kontakte legen, als auch für fragile und pflegebedürftige alte Menschen. Das Zentrum diene als Treffpunkt mit verschiedenen Angeboten für das Quartier. Auch gebrechliche und kranke Menschen, Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung oder mit sprachlichen Barrieren sollen davon erfahren und profitieren können. Geplant sei auch eine digitale Plattform.
Im Zuge der Neuorganisation legt die Stadt Zürich darüber hinaus die beiden Dienstabteilungen Alterszentren und Pflegezentren zusammen. So sollen etwa Synergien genutzt und die Zusammenarbeit verstärkt werden. Die Gesamtleitung übernimmt Renate Monego, Direktorin der Pflegezentren der Stadt Zürich. Rosann Waldvogel, Direktorin der Alterszentren, geht aufgrund der Zusammenlegung der Dienstabteilungen in Frühpension.

  • Mehr zur «Altersstrategie 2035» der Stadt Zürich.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Empfohlener Ausbildungslohn: Mindestens 2200 Franken

Nun stellen Bündner Spitäler und Heime ihr Pflege-Lernenden selber an. Und zwar zu einem empfohlenen Mindestlohn.

image

Werden die Ordensschwestern nun doch verkaufen?

Der Verein St. Anna Steinerberg zeigte bislang kein Interesse, die Liegenschaft des im März geschlossenen Alters- und Pflegeheims zu verkaufen. Nun keimt dennoch Hoffnung auf.

image

So funktioniert virtuelle Patientenpflege

In den Gesundheitssystemen der USA ist virtuelle Krankenpflege bereits eine wichtige Ergänzung der Patientenversorgung.

image

Kaiser Permanente vor grösstem Streik in den USA

In den USA steht der grösste Streik im Gesundheitswesen der Geschichte kurz bevor. Mittendrin: der integrierte Gesundheitsdienstleister Kaiser Permanente.

image

Pflege: Software soll Pflegekräfte entlasten

Das Kantonsspital Graubünden erhält mehrere hunderttausend Franken zur Unterstützung eines Digitalisierungsprojekts zur Effizienzsteigerung in der Pflege.

image

Neue Konkurrenz für die Spitex

Ein weiteres privates Unternehmen vermittelt Betreuungspersonen für zuhause. Im Visier hat es ungelernte Angehörige.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.