Zürcher Ärzte: «KVG-Revision führt zu längeren Wartezeiten»

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich warnt auf dem Bundesplatz: Eine Verschärfung der Zulassungssteuerung führe zu weniger Qualität, längeren Wartezeiten – und zu Rationierung.

, 28. September 2017 um 09:16
image
  • praxis
  • zürich
  • rationierung
  • ambulant vor stationär
Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ) zeigt sich «sehr besorgt» über die Stossrichtung und die einzelnen Massnahmen der vorgeschlagenen Teilrevision des Krankenversicherungsgesetzes. Diese sieht unter anderem eine verschärfte Zulassung von ambulant tätigen Ärzten vor – trotz der Strategie «ambulant vor stationär». 
Die Zürcher Ärzte warnen laut einer Mitteilung vor Qualitätseinbussen, längeren Wartezeiten vor Eingriffen und einer Rationierung von Facharztleistungen. Die Schrumpfung des ambulanten Angebotes werde zu einer weiteren Verlagerung von Leistungen in die Spitalambulatorien und grossen ambulanten ärztlichen Institutionen führen, so die Argumente der Mediziner.
Nach Ansicht der AGZ ist es an der Zeit, über Alternativen zu Leistungsbe- und -ausgrenzungen zu diskutieren. Die Ärztegesellschaft lanciert deshalb die Petition «Nein zu Wartezeiten und Rationierungen!». Gleichzeitig verteilte am Donnerstag eine Delegation von Zürcher Ärzten in Bern Flyer und weiterführende Informationen an die Mitglieder der eidgenössischen Räte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.