«Wunsch nach Drittimpfung seitens Pflege und Ärzteschaft ist gross»

Immer mehr Pflegekräfte fordern Zugang zu Corona-Drittimpfungen. Der Berufsverband spricht sich für einen umgehenden und prioritären Booster-Schutz aus.

, 21. Oktober 2021 um 08:15
image
  • pflege
  • spital
  • praxis
  • coronavirus
  • impfung
  • booster
Das Gesundheitspersonal konnte bereits früh im Jahr gegen das Coronavirus geimpft werden. Damit gehören die Pflegenden und die Ärzteschaft auch zu jenen Personen, bei denen der Schutz gegen Ansteckungen eher zurückgeht. Deshalb sorgt sich das Pflegepersonal, wie die Zeitung «20 Minuten» berichtet. Sie befürchten Impfdurchbrüche. 
«Ich möchte nicht an diesem Virus erkranken, viele Pflegefachpersonen leiden auch bereits an Long Covid», sagt eine Pflegefachfrau in einem Zürcher Spital zur Zeitung. Durch ihre Arbeit sei sie ständig in Kontakt mit möglichen Covid-Patienten und Patientinnen. Sie und viele andere fordern deshalb nun Zugang zu Drittimpfungen.

Unispital will raschen Zugang zur dritten Dosis

Im Universitätsspital Zürich (USZ) ist der Wunsch nach einer Drittimpfung seitens Pflege und Ärzteschaft «gross», wird Mediensprecher Claudio Jörg zitiert. «Das USZ wird – wie bereits bei den Erstimpfungen – alles daran setzen, Booster-Impfungen auch für Mitarbeitende sofort anzubieten, sobald diese zugelassen sind», sagt er. Ähnlich tönt es aus anderen Spitälern und Kliniken. 
Für Roswitha Koch, Leiterin des Bereichs Pflegeentwicklung beim Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK), ist klar: «Sobald beschlossen wird, eine Drittimpfung anzubieten, muss diese dem Gesundheitspersonal umgehend und prioritär zur Verfügung gestellt werden», sagt sie zur Zeitung «20 Minuten».

Anträge sind bei Swissmedic hängig

Die Anträge um eine Zulassungserweiterung für die Auffrischimpfung wurden von Pfizer und Moderna bei Swissmedic bereits eingereicht. Man arbeite mit Hochdruck daran, sagt Lukas Jaggi, Mediensprecher der Zulassungsbehörde. Das Änderungsgesuch unterliege denselben Sicherheitsanforderungen wie das Zulassungsgesuch. 
Es liegt anschliessend am Bundesamt für Gesundheit (BAG) und an der Eidgenössischen Impfkommission (EKIF) eine Impfempfehlung auf Basis des Swissmedic-Bescheids zu formulieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Betrüger verkauften Medikamente mit gefälschter Arzt-Website

Angeblich seriöse Arzt- oder Apotheken-Websites dienen Hackern dazu, illegale Arzneimittel zu verkaufen.

image

Dieser Arzt lebt seit 25 Jahren ohne Stuhl

Stühle seien gesundheitsschädlich, findet der Arzt Martin Oswald (73). Er meidet sie – um gegen Thrombosen, Verstopfung und Krampfadern vorbeugen.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.