Wozu der Blaulicht-Wagen auch dienen könnte

In Deutschland breitet sich die Idee des «Wünschewagens» rasch aus – Krankentransporte zur Erfüllung letzter Wünsche.

, 25. Januar 2017 um 11:34
image
  • placebo
  • pflege
  • rettungsdienst
  • notfall
Wir bringen hier ja gern Ideen zur allgemeinen Inspiration – diese hier haben wir in der deutschen «Bild»-Zeitung entdeckt: Es ist der «Wünschewagen»
Der Arbeiter-Samariter-Bund betreibt seit einiger Zeit nicht nur Rettungswagen, sondern auch ein Spezialgefährt, das schwerkranken Menschen nochmals einen grossen Wunsch erfüllt.
Der erste Wünschewagen fuhr 2015 im Ruhrgebiet, aber innert kurzer Zeit breitete sich die Idee aus. Und heute gibt es in fast allen deutschen Bundesländern solch eine Spezial-Ambulanz.

«Noch einmal» heisst oft: Noch einmal weg

Die Idee für das – jeweils spendenfinanzierte – Projekt ist simpel: Fast alle Sterbenskranken haben einen «Noch einmal»-Wunsch, aber in vielen Fällen verlangt dieser Wunsch spezielle Transport-Vorrichtungen und -Kapazitäten. 
Dies wiederum haben die Rettungsdienste zu bieten. Die Wünschewagen bieten alle Angebote für eine Intensivbetreuung, auch bei längeren Reisen, und man kann sich beziehungsweise den Wunsch seines Angehörigen online leicht anmelden. 
Und das Personal – also oft Rettungssanitäter des ASB – übt die Wunsch-Fahrten meist ehrenamtlich aus.
Hier ein Porträt des Projekts Wünschewagen im Rahmen der Verleihung des «MitMensch-Preises»:
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Wie eine Notaufnahme die Verweildauer halbierte

Ein Jahr nach dem Start ihres Reorganisationsprojekts hat die pädiatrische Notaufnahme des Spital Nyon ihre Betreuungszeiten massiv verkürzt. Wie ging man vor?

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.