Vergleich zeigt, wo Spitex die kostengünstigere Lösung ist

Die Spitex ist bis Pflegestufe acht für die Gemeinden kostengünstiger als der Aufenthalt im Pflegeheim. Dies zeigt eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz.

, 2. Mai 2022 um 05:32
image
  • pflege
  • spitex
Für Pflegeheimbewohnende bis zur Pflegestufe acht ist die Spitex die kostengünstigere Lösung. Dies zeigt eine Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), welche die Spitex Region Birs in Auftrag gegeben hat. Zwei Drittel aller Pflegeheimbewohnenden im Kanton Basel-Landschaft stehen unterhalb dieser Stufe.
Die Projektstudie stellt die Betreuung durch die Spitex dem Aufenthalt in einem Alters- oder Pflegeheim gegenüber und vergleicht deren finanziellen Aufwand. Die Ergebnisse wurden im Jahresbericht 2021 des Spitex-Verbands Baselland vorgestellt, wie die «BZ Basel» berichtet.
Die Mehrkosten in den Pflegeheimen würden vor allem durch die Ergänzungsleistungen für Hotellerie und Betreuung entstehen, heisst es. Demnach sind die Kosten in diesem Bereich in der ambulanten Versorgung deutlich tiefer. 

Pflegekosten bei der Spitex höher

Für Titus Natsch, Direktor der Spitex Region Birs, bestätigt die Studie die Rolle der Spitex als wichtiger Player in der Altersversorgung. Der Trend weg von der stationären und hin zur ambulanten Betreuung müsse beschleunigt werden, sagt er der Zeitung.
Es geht ihm dabei nicht um den Abbau von Altersheimplätzen, sondern darum, keine neuen zu schaffen. Er sieht die Lösung in der Spezialisierung der Altersheime, beispielsweise betreffend die Betreuung von älteren Menschen mit Demenz, mangelndem sozialen Umfeld oder psychischen Problemen.
Die Projektstudie der FHNW zeigt ferner auf, dass die reinen Kosten der Pflege bei der Spitex höher sind als in Altersheimen. Natsch begründet das damit, dass die Spitex höher qualifiziertes Personal habe und auch Personen betreue, die aus dem Spital entlassen wurden und postoperative Behandlung benötigten.

  • Jahresbericht Spitex Birs (Studienresultate auf Seite 8 und 9)

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pierre-Yves Maillard will den Krankenkassen die Beteiligung an Leistungserbringern verbieten

Der SP-Ständerat wittert eine ungute Doppelrolle der Krankenkassen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.