Wie wirksam ist der erste Malaria-Impfstoff?

Behörden entscheiden demnächst über die Zulassung der weltweit ersten Impfung gegen Malaria. Von den einst hohen Erwartungen ist nicht mehr viel übrig geblieben.

, 14. Juli 2015 um 15:23
image
  • forschung
  • malaria
  • impfstoff
Eine Impfung gegen Malaria wäre ein Meilenstein in der Medizingeschichte. Sie könnte einer Krankheit Einhalt gebieten, die jährlich über 200 Millionen Menschen betrifft und über 600'000 Menschenleben fordert. Kein Wunder, wird sie von Microsoft-Gründer Bill Gates und seiner Stiftung gefördert. Das erste Präparat, das es auf den Markt schaffen dürfte, heisst Mosquirix und wurde vom britischen Pharmakonzern GlaxoSmithKline entwickelt. Während sich die Zulassungs- und Gesundheitsbehörden derzeit über das Dossier beugen, hält sich in Fachkreisen die Begeisterung über die erste Malaria-Impfung in Grenzen.
Es wird befürchtet, dass durch die Einführung mehr Probleme geschaffen werden als Lösungen, eventuell sogar nicht nur in Bezug auf Malaria, sondern für Impfstoffe generell. «Es ist eine sehr komplizierte Impfung, vermutlich wird die Empfehlung ebenso kompliziert», sagt Seth Berkeley, Chefin der GAVI The Vaccine Alliance, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters

Mässiger Schutz

Das Problem mit Mosquirix ist, dass es zwar die beste Malaria-Impfung ist, aber dennoch nicht sehr gut wirkt. Im Gegensatz zu anderen Impfstoffen bietet Mosquirix nur einen teilweisen Schutz von 30 Prozent oder weniger, und sogar dieser lässt mit den Jahren nach. Vor allem bei Säuglingen ist die Wirkung schwächer als bei älteren Kindern. Auch die Dosierung birgt Schwierigkeiten. Um zu wirken, müssten den Kindern hohe Dosen verabreicht werden - vier Dosen innerhalb von 18 Monaten. Falls die Impfung zu wenig gut wirkt, könnten auch andere Impfstoffe wie Masern oder Polio vermehrt angezweifelt werden, wird befürchtet. 
Mosquirix stimuliert eine Immunantwort gegen den Parasit, der nach dem Stich in die Blutbahn eintritt. So können die Parasiten im Idealfall gleich nach dem Mückenstich eliminiert werden, noch bevor sie die Leber erreichen.  

Zulassungsentscheid bald erwartet

Die Weltgesundheitsorganisation WHO will bis Ende 2015 eine Empfehlung über die Verwendung von Mosquirix abgeben. Ein WHO-Spezialist sagt gegenüber Reuters, die Vakzine sei nur ein Mittel unter mehreren zur Bekämpfung von Malaria. Die Zulassungsbehörden, die sich derzeit über die Dossiers beugen, sollten schon früher zu einem Schluss kommen. Entscheide über die Zulassung werden in den nächsten Wochen erwartet. Es wird damit gerechnet, dass Mosquirix die Zulassung erhalten wird, allerdings nur mit Auflagen. Über den Preis der Impfung ist noch nichts bekannt. Nach Recherchen von Reuters dürfte er rund 5 US-Dollar pro Dosis betragen.

  • Mosquirix / Wikipedia (englisch)

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.