Wie tabu sind die Einkommen der Ärzte?

H+-Präsidentin Isabelle Moret fordert, dass die Löhne des Personals im Gesundheitswesen unter die Lupe genommen werden – auch in den Spitälern, auch bei den Medizinern.

, 29. November 2017 um 10:24
image
  • spital
  • praxis
  • gesundheitskosten
Es sei Zeit, sich hinter ein paar Tabus zu machen, sagte Isabelle Moret am Sonntag in «19.30», der «Tagesschau» des welschen Fernsehens RTS. Dabei forderte die FDP-Nationalrätin und H+-Präsidentin ganz allgemein, dass die Löhne im Gesundheitswesen nun zum Thema gemacht werden, auch in den Spitälern.
Sie denke dabei weniger an Bereiche wie die Pflege und an die tieferen Löhne. Doch es gebe viele Saläre, die nun tabulos angeschaut werden müssten – und sie bestätigte auf Nachfrage, dass sie damit auch jene der Ärzte meinte.
Das Radio RTS nahm den Ball auf und spielte ihn weiter: Mit einem Interview mit Michel Matter, dem Präsidenten der Genfer Ärztegesellschaft und Mitglied des FMH-Vorstands: «Vous entrez en matière?», wurde Matter eingangs gefragt: «Sind Sie diskussionsbereit?»

Vergleich Katarakt – Coiffeur

Eigentlich nicht: So lautet Matters Antwort zusammengefasst. Die Ärzte würden bereits ihren Beitrag leisten, ihre Kosten seien im Vergleich zu anderen in den letzten fünf wie in den letzten zehn Jahren gesunken. Und nun verlange der Tarmed-Eingriff, der ab Januar 2018 gilt, definitiv weitere Opfer von den Ärzten.
Wenn eine Kataraktoperation gleich viel koste wie ein Haarschnitt beim Coiffeur, dann liege das Problem wohl woanders, so der Genfer Augenarzt.
Die Ärzte scheuten jedenfalls keine Transparanz – auch nicht, wenn es um ihre Gehälter geht. Im Gegenteil: Es sei höchste Zeit für mehr Klarheit, so Matter. Und er spielte den Ball weiter, zum Beispiel an die Krankenkassen: Die Gesundheitskosten seien in den letzten zehn Jahren um 72 Prozent gestiegen – die Prämien jedoch um 107 Prozent.
Das Selbstbewusstsein von Michel Matter hatte aber auch einen aktuellen Grund: Tags zuvor hatten es die Neuenburger Stimmbürger sonnenklar abgelehnt, dass der GAV des Spitalpersonals gekündigt werde – mit 76 Prozent Nein-Stimmen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.