Wie Holz die Hygiene in Spitälern verbessern könnte

Zwei biomedizinische Analytiker untersuchten den Einfluss von Lärchenholz auf die Verbreitung zweier häufiger Krankheitserreger. Mit unerwartetem Ergebnis.

, 23. November 2015 um 11:27
image
  • spital
  • trends
  • pflege
  • msra
  • klebsiella pneumoniae
  • spitalhygiene
Gegen Holz in Spitälern oder Altersheimen spricht aus hygienischer Sicht weniger als bislang angenommen. Im Gegenteil, wie zwei österreichische Forscher nun herausgefunden haben.
In einem Experiment erforschten zwei biomedizinische Analytiker der Fachhochschule Wien und der Fachhochschule Salzburg die antimikrobielle Wirkung von Lärchenholz. Und zwar konzentrierten sie sich dabei auf das Wachstum zweier Krankheitserreger:

  • MSRA (methicillinresistente Stämme von Staphyllococcus aureus) und
  • Klebsiella pneumoniae.

MSRA gilt bekanntlich «Schrecken der Spitäler». Die Ansteckung erfolgt mitunter in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Fachleute sprechen von «nosokomialen Infektionen.» Auch die zweite Bakterienspezies ist in diesem Kontext schon vielfach auffällig geworden.

Keime in Schach gehalten

Die Ergebnisse der Studie zeigten einen deutlichen Trend. «Je länger die Krankheitserreger auf festem Lärchenholz verbleiben, desto weniger von ihnen überleben», zitiert die österreichische Zeitung «Der Standard» aus der Studie. 
Am stärksten zeige sich der Effekt für Splintholz plus Klebsiella pneumoniae. In dieser Kombination wuchs nach 24 Stunden gar nichts mehr. Die Anzahl der vitalen MRSA wurde derweil um etwa das Zwanzigfache dezimiert.
Details der Forschungsergebnisse veröffentlichten die Forscher vor kurzem im Fachblatt «International Journal of Wood Products». Weitere Untersuchungen seien in Vorbereitung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

In dieser Halle werden Spitäler designt

Das Spital Bülach, das Spitalzentrum Biel und der Innovation-Hub Genolier sind Kunden des Swiss Center for Design and Health im bernischen Nidau bei Biel.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.