Wie eine angeblich kranke Patientin aus Zürich die Welt narrte

Eine junge Frau veröffentlicht monatelang ein «Chemotagebuch» auf Twitter – offenbar vom Zürcher Universitätsspital aus. Doch jetzt folgt die böse Überraschung.

, 20. November 2015 um 15:00
image
  • pflege
  • universitätsspital zürich
  • patienten
  • trends
Die Anteilnahme war riesig: Mehrere Tausend Menschen aus aller Welt verfolgten während Monaten das Schicksal von «Mia Mo» auf Twitter. 
Bilder und Besserungswünsche aus der ganzen Welt wurden veröffentlicht, unzählige Aufmunterungen wie «Du bist so stark» oder «Wir drücken Dich» sind zu lesen. Worauf «Mia Mo» tapfer zurückschrieb, zum Beispiel: «Ihr macht mein Leben bunt & liebevoll, motiviert mich Tag für Tag, dafür danke ich jedem von euch von ganzem Herzen.»
Die junge Frau aus Zürich berichtete, an Krebs zu leiden sowie unzählige Operationen hinter sich zu haben. Sie kämpfte – so schien es – schlicht um ihr Leben. «Der Krebs hat seinen Tribut gefordert, das lange Koma seinen Rest. Nun stehe ich da und fange bei 0 wieder an, alles wieder neu zu lernen . #Chemotagebuch». 
So las man es auf dem Twitter-Profil. Mit der Zeit erhielt die Frau auch Zuspruch von der «Deutschen Direkthilfe», einem Hilfswerk, das sich auf vielerlei Weise für bedürftige Einzelpersonen einsetzt.
Doch spätestens seit gestern Abend weiss man: Alles nur ein Fake. «Mia Mo», wer immer das sein mag, hatte den Krebs und ihre Geschichte offenbar nur vorgetäuscht.
Auslöser war, dass das Chemotagebuch vor drei Wochen plötzlich verstummte. Die «Deutsche Direkthilfe», beunruhigt, ging der Sache nach und rief die Frau wie das Umfeld auf, sich zu melden: «Liebe Mia, 12 Tage sind vergangen seit deiner letzten Nachricht, die Ungewissheit wie es dir geht, wo du bist, wird immer schlimmer», heisst es etwa.
image
Seit diesem Tweet weiss die Twitter-Gemeinde: «Mia Mo» lebt. (Bild: Twitter)
Die Nonprofit-Organisation hatte «Mia Mo» gefunden. Sie lebt in Zürich und ist verheiratet. Von Krebs keine Spur. Offenbar hat sie die schwere Krankheit vorgetäuscht, um Aufmerksamkeit und Follower zu bekommen. 

Was die Hilfsorganisation nun vorhat

Die «Deutsche Direkthilfe» konterte auf Twitter: «Wir sind masslos enttäuscht Mia @mia929292, wie konntest du uns die ganze Zeit glauben lassen du kämpfst um dein Leben? Vielen Dank.» 
Und weiter: «Wir haben hier geweint in den letzten Tagen, weil wir befürchtet haben, Mia ist tot». Die Geschichte sprenge alles, was man jemals bei der «Deutsche Direkthilfe» erlebt habe. 
Die Organisation warte nun auf eine Entschuldigung und Erklärung der Malade imaginaire. Danach entscheidet sie über das weitere Vorgehen. 

Beeindruckend: Krankenschwestern singen für eine krebskranke Dreijährige

Interessanterweise folgten umgehend auch Gegenangriffe, zum Beispiel mit der Bemerkung, dass solch ein Outing durch eine Organisation quasi auch ein Stalking sei. Und das Universitätsspital Zürich sah sich am Abend auch noch zu einigen Klarstellungen genötigt, weil die rätselhafte «Mia Mo» ja womöglich doch dort gewesen sein könnte, aber beim Brand in der Notfallstation vom 28. Oktober evakuiert worden sein könnte…
Wie auch immer: Am Nachmittag, nach einigem Hin und Her, durfte die «Deutsche Direkthilfe» vermelden: «Vielen herzlichen Dank an die 91 Spender von heute Vormittag, die uns demonstrativ den Rücken stärken möchten. Keine Sorge,wir kämpfen weiter!»
Soll noch einer sagen, solch ein Internet-Hoax habe nicht auch positive Nebenwirkungen…
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.