Werden Zusatzversicherte häufiger hospitalisiert?

Eine Studie zeigt: Privat und halbprivat Versicherte nehmen nicht häufiger Spitalleistungen in Anspruch als Allgemeinversicherte.

, 9. Februar 2021 um 13:21
image
  • spital
  • versicherer
  • schweizerisches gesundheitsobservatorium
Gemäss einer Analyse des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) werden Zusatzversicherte in gewissen Bereichen «signifikant» häufiger operiert als Allgemeinversicherte – insbesondere bei orthopädischen Eingriffen. Insgesamt gibt es zwischen Versicherten der (halb)privaten Abteilung und jenen in der allgemeinen Abteilung aber keinen Unterschied bezüglich Hospitalisierungen und ambulanten Behandlungen im Spital. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan).
Gleichwohl suchten zusatzversicherte Patienten in den zwölf Monaten der Erhebung häufiger eine Ärztin oder einen Arzt auf als Allgemeinversicherte. Insbesondere gilt dies laut Analyse markanterweise für Facharztbesuche. Bei gleichem Alter, Geschlecht und sozioökonomischem Status suchen Zusatzversicherte pro Jahr häufiger eine Ärztin oder einen Arzt auf als Allgemeinversicherte. Als Hinweis: Arztbesuche haben mit der Spitalzusatzversicherung für die (halb)private Abteilung aber nichts zu tun.

image
Screenshot Obsan

Zusatzversicherte tendenziell besserer Gesundheitszustand

Wenn zusatzversicherte Patientinnen und Patienten überversorgt werden, kommt es zu medizinisch nicht notwendige Leistungen. Dies ist unerwünscht – insbesondere, weil die Krankenkasse die stationären Spitalaufenthalte mitfinanziert. Eine Überversorgung sei vermutlich auf finanzielle Anreize zurückzuführen, schreibt BAG-Vizedirektor Thomas Christen im Obsan-Bulletin. Die derzeit vorgeschlagenen Massnahmen gegen das Kostenwachstum zielen deshalb darauf ab, die medizinisch nicht begründbare Mengenausweitung zu reduzieren.
Im Jahr 2017 verfügte rund ein Drittel der Schweizer Bevölkerung über eine Spitalzusatzversicherung. Dieser Anteil ist seit 1992 stark gesunken. Damals belief er sich auf 52,5 Prozent, 2017 waren es noch 28,9 Prozent. Seit 2007 ist der Anteil relativ stabil bei rund 29 Prozent. Zusatzversicherte sind tendenziell älter, besser gebildet, einkommensstärker und in einem besseren Gesundheitszustand als Allgemeinversicherte. Frauen sind gleich häufig (halb)privat versichert wie Männer.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.