Wenn Kleider den Arzt ersetzen

Medizintextilien sind in der Lage, Körperfunktionen von Patienten zu messen und zu überwachen - oder sogar Medikamente zu verabreichen. Damit nehmen die High-Tech-Fasern Ärzten und Pflegepersonal vermehrt Arbeit ab.

, 17. Juli 2015 um 07:31
image
  • forschung
  • praxis
Ein T-Shirt, das Herztöne und Atemfrequenz misst, ein Wundverband, der Medikamente abgibt, Bettwäsche, die das Schnarchverhalten misst: In Textilien integrierte Sensoren bieten völlig neue Möglichkeiten für Diagnose und Therapie. Sie erfassen Vitalwerte des Patienten und senden diese laufend an den behandelnden Arzt, das Spital oder ein Notfallzentrum weiter. Die gesammelten Daten liefern auch wertvolle Informationen über die Wirkung von Medikamenten, die in personalisierte Gesundheitspläne einfliessen können.
Dies ermöglicht es Patienten, ein eigenständiges Leben ohne ständige Arzttermine führen zu können. Und sie hätten das Zeug, überfüllte Krankenhäuser und Arztpraxen zu entlasten. 

Gesunde Stoffe werden alltagstauglich

Elektronische Sensoren werden in der Gesundheitsbranche schon lange verwendet. So etwa im Sport, um Herz- und Atemfrequenz zu messen. Der Nachteil ist, dass sie extra angebracht werden müssen und darum aus praktischen und ästhetischen Gründen für den täglichen Gebrauch weniger geeignet sind. Indem die Sensoren in die Textilien integriert werden, taugen sie auch für den Alltag.
Englischen Forschern ist nun gemäss der Zeitung The Guardian ein entscheidender Durchbruch gelungen. Bis anhin mussten die elektrischen Schaltkreise in die Gewebe eingewoben werden, was deren Weichheit und Flexibilität beeinträchtigte. Ein neues, vom National Physical Laboratory und der Coventry University entwickeltes Verfahren besteht darin, dass die Leiter und Mikrosensoren auf die einzelnen Garnfasern gedruckt werden. 
Der Vorteil davon ist, dass die Textilien weich bleiben und sie gut gewaschen werden können. Die Applikation erlaubt es, die Sensorflächen exakt an der Stelle zu positionieren, wo die Überwachungsfunktion gebraucht wird. Sie wurde bereits erfolgreich eingesetzt auf einer Vielzahl von Textilien wie Baumwolle, Polyester und Leinen, wobei Baumwolle die besten Resultate zeigte. 

Innovative Schweizer Firmen

«Textile Lösungen sind in der Medizin von zukunftsweisender Bedeutung», heisst es auch beim Schweizerischen Textilverband Swisstextiles. Schweizer Firmen wie Schoeller oder Forster Rohner sind an vorderster Front dabei. Hier einige Beispiele von Stoffen mit medizinischem Nutzen:

  • Die Firma Forster Rohner Textile Innovations hat zusammen mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa einen textilbasierten EKG-Gurt entwickelt. Mit diesem Gurt ist es möglich, über mehrere Tage hinweg mit und ohne Bewegung die Herzfrequenz des Trägers störungsfrei zu messen. Das Besondere daran: Der Gurt hält sich selber feucht, was für die Signalerfassung unerlässlich ist. 
  • Mit iLoad hat Schöller Textil eine textile Trägerschicht entwickelt, die pflegende oder medizinische Substanzen aufnehmen und dosiert wieder abgeben kann. Die Abgabe von Medikamenten ist möglich. 
  • Die neuseeländische Firma Footfalls and Heartbeats hat Kompressionsbandagen gegen chronische Venenleiden wie Wassereinlagerungen oder Lymphstau entwickelt. Sie sind individuell an den Patienten angepasst, messen permanent den Druck und allfällige Schwellungen und geben an, ob die Bandage zu eng oder zu locker sitzt. 
  • Im Rahmen eines EU-Projekts entwickelten Forscher gemeinsam mit dem Elektronikkonzern Philips ein LED-Kissen mit speziellem Blaulicht gegen Schulterverspannungen. 
  • Von Wissenschaftlern der Universität Ruhr kommt ein sensorbestückter Handschuh für Schlaganfallpatienten, der mit Hilfe von schwachen Stromimpulsen die Motorik wieder herstellt.
  • Ein Babybody überwacht bei kleinen Kindern die Herzfunktion, Atmung und Temperatur und löst gegebenenfalls Alarm aus, um dem plötzlichen Kindstod entgegen zu wirken. Er wurde vom Institut für Textil- und Verfahrenstechnik der Deutschen Institut für Textil- und Faserforschung Denkendorf entwickelt. 


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.