Was wäre, wenn sich 94 schwere Krankheiten vor der Geburt voraussagen liessen?

«Carrier Screening»: Das wird wohl zur nächsten ethischen Grossdebatte am Horizont der Medizin. Ab wann sollen die Eltern ihr Risiko testen, eine chronische Krankheit weiterzugeben?

, 19. August 2016 um 13:22
image
  • ethik
  • forschung
  • trends
  • genetik
Der Beitrag, soeben im «Journal of the American Medical Association» erschienen, zeigt eigentlich nur gewisse Möglichkeiten heutiger Gentechnologie auf: Er listet auf, welche Möglichkeiten des «Carrier-Screening» derzeit zur Verfügung stehen, also von Tests, um genetische Abnormalitäten zu erkennen, welche wiederum vererbbare Krankheiten nach sich ziehen (können).
Es geht also darum, rezessive Allele beziehungsweise Genvarianten zu erkennen, die bei einem oder beiden Elternteilen vorhanden sind und die Gefahr bergen, dass das Kind eine schwere Krankheit daraus entwickeln wird.

Prätest des Pränatal-Tests

Die Publikation, erarbeitet von Genforschern des DNA-Testlabors Counsyl und der Columbia University in New York, stellt also fest, dass es derzeit möglich ist, bei bis zu 94 zusätzlichen Erkrankungen das Risiko der Eltern zu erkennen beziehungsweise eine heikle Genvariation festzustellen. Wichtig ist dabei das Wörtchen zusätzlich: Bekanntlich kann (und wird) das Carrier-Screening vereinzelt schon mit einer gewissen Regelmässigkeit eingesetzt, beispielsweise um die die Tendenz zu Mukoviszidose zu erkennen. 

Imran S. Haque, Gabriel A. Lazarin, H. Peter Kang et al.: «Modeled Fetal Risk of Genetic Diseases Identified by Expanded Carrier Screening», in: JAMA, August 2016.

Was sich hier aber vor allem zeigt, ist weitere Verlagerung nach vorne in grossem Stil. Erst gab es Pränatal-Tests, bei der fetale Zellen verwendet wurden. Dann wird es in immer mehr Fällen möglich, Genmutationen im mütterlichen Blut zu erkennen (in Deutschland rollt jetzt gerade die Debatte an, ob der Praena-Test zur Bestimmung von fetalen Trisomien krankenkassenpflichtig werden soll). Und hier erscheint der Prae-Test des Praenatal-Tests: Eltern lassen sich auf ihr Risiko testen – und das bei Dutzenden dereinst möglichen Befunden.
Der Beitrag im JAMA zeigt hauptsächlich auf, wie häufig die erfassbaren 94 Mutationen in den einzelnen Bevölkerungsgruppen der USA verbreitet sind; Grundlage dafür waren die Daten von knapp 350'000 Personen. Danach sind beispielsweise in der hispanischen Bevölkerung 95 von 100'000 Föten von einer schweren vererbbaren Krankheit bedroht, während die Zahl bei nordeuropäischen Paaren gut 55 erreicht.

«DNA Screening for the important moments in life»

Bemerkenswert ist dabei einerseits, dass hier Vertreter einer auf solche Tests spezialisierten Firma im «Journal of the American Medical Society» die erweiterte Anwendbarkeit beschreiben: «DNA Screening for the important moments in life», so der Slogan von Counsyl. Wobei die Autoren dann in der Conclusion festhalten, dass eine Ausweitung von Carrier Screenings im Vergleich zu den derzeit gültigen Standards helfen könnte, «potentially serious genetic conditions» zu erkennen.
Und dass es gerechtfertigt sein könnte, bei gewissen Bevölkerungsgruppen solch eine Ausweitung vorzunehmen.
In den USA ist es immer noch so, dass die Ärztegesellschaften solche Tests bloss befürworten, wenn es um sehr schwere chronische Krankheiten geht; wenn klare Positivaussagen durch Trägerscreenings möglich sind (also wirklich eine grosse Gefahr besteht, dass die fatale Variation vererbt sind); und wenn drittens ein unkomplizierter und zugleich akkurater Test zur Verfügung steht.

Es gibt genügend andere Risiken zu beachten

Und so mahnt auch das Editorial der aktuellen JAMA zu Vorsicht. Der Genforscher Wayne W. Grody von der UCLA nimmt gleich einleitend die Gegenposition ein und warnt vor einer Ausweitung der Eltern-Tests. «Paare in Erwartung müssen viele andere Punkte beachten (ob zur Genetik, zur Geburtshilfe oder psychosoziale Fragen), die substanziell wichtiger sind und mehr Risiken in sich tragen.»
Klar wird also: Erweiterte Carrier Screenings haben problematische gesellschaftliche Implikationen und stellen heikle Fragen in den Raum – etwa wie die zu testenden Krankheiten auszuwählen sind. Die Kernfrage der nächsten Jahre dürfte debei lauten: Ist die Verbreitung solcher Screenings unvermeidbar?

  • Bild: SomeDriftwood, Flickr CC

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.