Was Lohndiskriminierung in der Pflege mit Bier zu tun hat

Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) unterstützt die geplante Demonstration für Lohngleichheit.

, 13. August 2018 um 08:19
image
  • pflege
  • politik
  • lohn
Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK) lässt nichts unversucht, um die Möglichkeiten des Gleichstellungsgesetzes (GlG) auszuschöpfen und den Angehörigen des Pflegeberufes zu einem diskriminierungsfreien Lohn zu verhelfen. 
Denn als sogenannt weiblich identifizierter Beruf werde die Gesundheits- und Krankenpflege lohnmässig nach wie vor diskriminiert, wie der SBK im aktuellen Newsletter mitteilt. So verdienen Frauen im Gesundheits- und Sozialwesen nur 86 Prozent des Lohnes eines Mannes.  

Ungerechtigkeit ein Ende setzen

Der Zentralvorstand habe daher beschlossen, die Demonstration für Lohngleichheit im September zu unterstützen. Der SBK ruft zur nationalen Demonstration am 22. September auf dem Bundesplatz in Bern auf (mehr dazu hier).
Die Kundgebung geht mir der Kampagne des Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) einher: Mit dem Titel «Lohngleichheit ist auch Dein Bier» sollen unter anderem Meinungen zum Thema auf Bierdeckeln an Parlamentarier geschickt werden. Zur Aktion gibt es auch gleich das passende Bier, gebraut in der Waadtländer Brauerei «La Nébuleuse». Zum Wohl! 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.