Was die Krankenkassen in Liechtenstein am meisten kostet

Im «Ländle» stiegen die Gesundheitskosten 2014 deutlich weniger an als in den Jahren davor.

, 8. Juli 2015 um 13:04
image
  • versicherer
  • gesundheitskosten
  • liechtenstein
Das Amt für Statistik von Liechtenstein hat die Krankenkassen-Zahlen 2014 veröffentlicht. Erstaunlich: Die Leistungen, die über die Grundversicherung abgerechnet wurden, stiegen bloss um 1,3 Prozent; sie erreichten damit 166 Millionen Franken. Im Jahr davor, also 2013, hatten sich die Brutto-Leistungen noch um 14,5 Prozent erhöht.
Wie teilten sich die Kosten auf?

  • Ein Viertel stationäre Spitalkosten: Mit einem Betrag von 42,4 Millionen Franken entfielen ein Viertel der Bruttoleistungen auf stationäre Spitalkosten.
  • Ein Viertel für Praxis-Behandlungen: Die ärztlichen Behandlungen fielen mit einem Anteil von 24 Prozent und 39 Millionen Franken etwas tiefer aus. 
  • Gut ein Zehntel für ambulante Spitalkosten. Es folgen die ambulanten Spitalkosten mit 11,2 Prozent Anteil respektive 18,7 Millionen Franken brutto.
  • Gut ein Zehntel für Medikamente. Fast gleich hoch waren die  Zahlen bei den Arzneien – mit 18,6 Millionen Franken erreichte dieser Kostenblock ebenfalls 11,2 Prozent. 
  • Die restlichen 28 Prozent der Bruttoleistungen entfielen auf weitere Angebote beziehungsweise Leistungserbringer, etwa Physiotherapeuten, Apotheken und Chiropraktoren.

Die liechtensteinischen Versicherten bezahlten letztes Jahr durchschnittlich 2'952 Franken an Prämien für die obligatorische Krankenpflegeversicherung. Dies entspricht einem Anstieg des Prämienvolumens pro versicherte Person um 15,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies erklärt sich vor allem mit der Senkung des Staatsbeitrags an die Krankenpflegeversicherung um 49,5 Millionen Franken.


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.