Was der Angelina-Jolie-Effekt bewirken kann

Wenn ein Hollywood-Star ein Gesundheitsproblem verrät, dann hat dies tatsächlich Folgen: Dies besagen neue Daten aus dem Nachbarland Österreich.

, 29. September 2015 um 14:22
image
  • prävention
  • patienten
  • forschung
Es geht um den «Angelina-Jolie-Effekt». Zuvor schon gab es Hinweise, dass es diesen Effekt gibt – beispielsweise meldete das Berner Inselspital im Mai, dass man in der Brustkrebs-Beratung seit Mai 2013 zu «weit mehr» Anfragen nach Gen-Tests und vorbeugenden Massnahmen ab. 
Die Starschauspielerin hatte im Frühjahr 2013 in einem Beitrag in der «New York Times» bekanntgegeben, dass sie aus genetischen Gründen sehr gefährdet ist, Brust- und Eierstockkrebs zu bekommen. Deshalb habe sie sich entschlossen, ihre Brüste amputieren zu lassen – mit anschliessenden plastischen Massnahmen.

Mehr Wissen um Rekonstruktionen

Öffentlich machte sie dann – ein Jahr später – auch, dass sie sich Eierstöcke und Eileiter entfernen hatte lassen, auch dies, um das Risiko einer Tumorerkrankung zu minimieren.
Beide «Outings» fanden bekanntlich einen sehr breiten Niederschlag in allen Medien und sozialen Foren, auch im deutschen Sprachraum.
Zu den Folgen gehört nun offenbar, dass sich signifikant mehr Frauen mit Brustkrebs, seinen genetischen Ursachen und der Idee einer Mastektomie auseinandersetzen. Und mehr Frauen als vor Jolies Bekanntgabe wussten auch, welche Möglichkeiten einer nachfolgenden Brust-Rekonstruktionen bestehen.

Mehr Wissen um Operationsabläufe

Die besagen Daten aus Graz. Die vier Autoren von der medizinischen Fakultät hatten schon vor Jolies Publikation im Frühjahr 2013 rund 1'000 Frauen zwischen 18 und 65 über ihr Wissen um Brustkrebs und die Rekonstruktions-Möglichkeiten befragt.

Patricia Beatrice Lebo, Franz Quehenberger, Lars-Peter Kamolz, David Benjamin Lumenta: « The Angelina effect revisited: Exploring a media-related impact on public awareness», in: «Cancer», September 2015

Nach der ersten «New York Times»-Publikation folgte – im Juni 2013 – eine zweite Befragung eines ähnlich grossen Samples zum Thema. Dabei ergab sich, dass ein um 4 Prozentpunkte höherer Anteil wusste, welche schönheitschirurgischen Möglichkeiten bestehen.
Interessanterweise gewann die Tatsache, dass dabei körpereigenes Gewebe verwendet werden kann, dank Jolies «Outing» weitaus stärker an Bekanntheit (plus 11 Prozent); und um 19 Prozentpunkte mehr der befragten Frauen wussten danach, dass Mastektomie und Rekonstruktion in derselben Operation bewältigt werden können.

Mehr Wissen gleich besser informiert?

Bereits im Februar hatte eine Untersuchung in den USA ergeben, dass die Bereitschaft, sich auf BRCA-Mutationen testen zu lassen, nach Angelina Jolies Ankündigung spürbar gestiegen war: Die Quote kletterte von 2,5 auf 10'000 Frauen im Monat davor auf bis zu 3,5 in den Monaten danach. Wobei der Zuwachs bei weissen Frauen der Altersgruppe von Jolie (35-49) besonders klar schien.
Und dann? Ob die Betroffenen nun besser informiert sind, ist immerhin ein anderer Punkt.
Eine grosse Befragung, ebenfalls durchgeführt in den USA, fand beispielsweise heraus, dass das Wissen um Angelina Jolies Eingriff und ihre Problematik weit verbreitet war – doch dass weniger als 10 Prozent der Frauen in der Lage war, die Risikosituationen im Zusammenhang mit der BRCA-Mutationen einzuschätzen.
«Das Wissen um die Angelina-Jolie-Story ging nicht einher mit einem verbesserten Verständnis», schrieben die Autoren aus der University of Maryland.

Dina L.G. Borzekowski, Yue Guan, Katherine C. Smith et al.: «The Angelina effect: immediate reach, grasp, and impact of going public», in: «Genetics in Medicine», Dezember 2013

Und sie folgerten: «Prominente können wohl ein grösseres Bewusstsein für Gesundheitsthemen wecken, dennoch besteht eine Notwendigkeit, dass ihre Botschaften durch zweckmässigere Massnahmen begleitet werden, welche dem Publikum dabei helfen, die komplexe diagnostische und therapeutische Information zu verstehen, welche solche Stories enthalten.»
Oder kürzer gesagt: Dank den Gesundheitsproblemen sind zwar mehr Menschen über eine Krankheit informiert – aber viel Genaueres wissen sie dennoch nicht darüber.
Die neuen Daten aus der Universität Graz widersprechen dem jetzt aber, zumindest teilweise: Sie weisen doch auf ein erhöhtes Detailwissen hin.
Jede fünfte der in Österreich befragten Frauen gab denn auch an, dass die Medienberichte über Angelina Jolies freiwillige Eingriffe sie dazu gebracht hätten, «sich intensiver mit dem Thema des Brustkrebses auseinanderzusetzen».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.