Was das Diplom des Pflegepersonals mit den Todesfällen zu tun hat

Das Verhältnis zwischen ausgebildetem Pflegepersonal und Pflegehelfern entpuppt sich als kritischer Faktor – für die Unfallrate in einem Spital, für die Zufriedenheit der Patienten, aber auch für die Mortalität.

, 18. November 2016 um 08:11
image
Kann man den Pflegenotstand mit Hilfspersonal bewältigen? Wohl nur sehr begrenzt. «Unsere Resultate deuten an, dass Vorsicht geboten ist»: So lautet jedenfalls ein Satz in einer neuen Studie zu dieser Kernfrage des Gesundheitswesens.
Die Gross-Untersuchung ging der Frage nach, was geschieht, wenn sich der «Pflege-Mix» in den Spitälern verschiebt. Steigt das Risiko für die Patienten, wenn statt diplomierter Pflegefachleute mehr Hilfskräften im Einsatz sind? Sinkt die messbare Pflegequalität? Und wo liegen da Grenzen?
Unter Leitung von Linda H. Aiken von der University of Pennsylvania ging nun ein Team in einer grossen Querschnitt-Studie diesen Fragen nach. Mit dabei waren auch Vertreter der Uni Basel, so dass auch Schweizer Spitäler ausgemessen wurden.
Heraus kam: Wenn der Anteil der Pflege-Profis sinkt, so kann dies Auswirkungen auf die Mortalität haben. Erhoben wurden dabei Daten aus Belgien, England, Finnland, Irland, Spanien und der Schweiz, wobei in jedem Land die Aussagen von 30 Akutspitälern mit mindestens 100 Betten berücksichtigt wurden. Insgesamt wurden Aussagen von insgesamt 13'000 Nurses berücksichtigt, dann von 18'800 Patienten. Und die Forscher nahmen schliesslich auch die Entlassungsdaten von 275’000 Chirurgie-Patienten, inklusive der Todesfälle.
Am Ende zeigte sich:
  • Sterblichkeit: Je höher der Anteil gut ausgebildeten Pflegepersonals, desto tiefer die Sterblichkeit an einem Spital. Wenn der Anteil der ausgebildeten Personen beim Pflegepersonal um 10 Prozent stieg, lag die Mortalität um 11 Prozent tiefer.
  • Zufriedenere Patienten: Wenn der «nurse skill mix» um 10 Prozent stieg, sank der Anteil der Patienten, welche die Pflegequalität eines Spitals bemängelten, um 10 Prozent.
  • Entspannteres Personal: Mit einem höheren Anteil an ausgebildeten Pflegeprofis meldete das Personal selber seltener schlechtere Qualität. Auch klagten alle angestellten Pflegerinnen und Pfleger seltener über Unzufriedenheit im Beruf.
  • Weniger Einzelprobleme. Ein um 10 Prozent höherer Anteil an ausgebildeten Pflegeprofis hatte zudem zu signifikant weniger Fällen von Druckgeschwüren, Harnwegsinfektionen und Stürzen.
Die Ergebnisse erhärten ältere Studien, die ebenfalls einen Zusammenhang zwischen Pflegepersonal und Mortalität fanden. So zuletzt eine britische Auswertung der Daten aus über 150 Spitälern des NHS-Systems. Sie besagte: Wenn diplomierte Pflegefachleute in einem Spital sechs oder weniger Patienten zugleich zu betreuen hatten, war die Sterberate um zwanzig Prozent niedriger als dort, wo sie mehr als zehn Patienten behandeln mussten.
Damals ging es um das zahlenmässige Verhältnis von Pflegepersonal und Sicherheit. Die neue Erhebung besagt nun, dass die Ausbildung hier ebenfalls eine sehr kritische Grösse darstellt.

Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter:

1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. 

Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er FaGe ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.