Warum nicht jeder Alkoholiker eine Leberzirrhose entwickelt

Das Risiko, an einer Leberzirrhose zu erkranken, hängt nicht nur von der Menge des konsumierten Alkohols, sondern auch von den Genen ab. Dies fanden Forscher des Universitätsspitals Zürich heraus.

, 20. Oktober 2015 um 08:48
image
  • universitätsspital zürich
  • forschung
Wer übermässig Alkohol konsumiert, schadet der Gesundheit, heisst es. Aber nicht jeder Trinker entwickelt eine Leberzirrhose. «Unsere Studie zeigt, dass die Menschen eine erstaunlich unterschiedliche Veranlagung mitbringen. Diese individuelle Veranlagung bestimmt, ob und wie stark sich alkoholbedingte Schäden entwickelten oder nicht», sagt Felix Stickel von der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie am Universitätsspital Zürich (USZ)
Er ist einer von drei Autoren einer internationalen Untersuchung, die unter anderem vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützt und in der Fachzeitschrift «Nature Genetics» publiziert wurde. 

Zwei neue Risikogene gefunden

Die Forscher haben herausgefunden, dass Varianten dreier Gene im Erbgut die Gefahr einer Leberzirrhose steigern. Hierzu hatten die Wissenschaftler mit Hilfe vom Blutproben die DNA von über 4'000 Alkoholkranken mit und ohne Leberzirrhose untersucht. Eines der Risikogene war bereits bekannt. 
Sowohl für dieses als auch für die beiden neu gefundenen Gene konnten die Forscher einen eindeutigen statistischen Zusammenhang mit dem Zirrhose-Risiko belegen: «Menschen mit bestimmten Genvarianten haben ein fünf- bis zehnfach erhöhtes Risiko, eine Leberzirrhose zu entwickeln», so Felix Stickel. 

Ursprung im Fettstoffwechsel

Die Ergebnisse eröffnen den Mediziner die Möglichkeit, besonders gefährdete Menschen früh zu identifizieren. Ausserdem helfen sie, die Entstehung einer Leberzirrhose besser zu verstehen. Alle drei Gene spielen eine Rolle im Fettstoffwechsel. 
In der Schweiz leiden zwischen 100'000 und 120'000 Menschen an einer alkoholbedingten Leberzirrhose. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.