Warum Ludwig A. Minelli und Angela Merkel die Augen schliessen

Deutsche Politik und Sterbehilfe: Vor der anstehenden Parlamentsdebatte in Berlin will eine Plakatkampagne die Politiker zum Schwenk bei der Sterbehilfe bewegen.

, 15. Oktober 2015 um 10:00
image
  • dignitas
  • ludwig a. minelli
  • politik
  • deutschland
  • pflege
  • ärzte
Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Mitte, Dignitas-Gründer Ludwig A. Minelli rechts, links der Sterbehelfer Uwe-Christian Arnold – und all das vor dem Bundeskanzleramt in Berlin: So präsentiert die Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) ihre neue Plakatkampagne für Freitodbegleitungen in Deutschland.
Der «Think-Tank für kritisch-rationales Denken» will damit vor allem eine Botschaft vermitteln: Im Fall von Minelli und Arnold signalisiert das Bild: beide unterstützen die Aktion «Das Recht auf Letzte Hilfe». Sind Sie also Verbrecher?
image
Im Fall von Angela Merkel will das Sujet spüren lassen, dass die Kanzlerin die Augen davor verschliesse, dass 80 Prozent der deutschen Bevölkerung gegen die geplante Kriminalisierung professioneller Freitodbegleitungen votieren.
image
Rhetorisch fragt die gbs-Kampagne, ob Arnold und Minelli denn wirklich als «Verbrecher» behandelt werden sollen, weil sie schwerstleidenden Menschen helfen, ihren letzten Wunsch umzusetzen und selbstbestimmt zu sterben.
Die Plakataktion startete am Mittwoch in Berlin. In der Frage der Sterbehilfe ist die Kluft zwischen Bevölkerung und Politik offensichtlich.

«Pharma, Kliniken, Pflegeheime und Kirchen profitieren doppelt»

In der Mitteilung spricht gbs-Vorstandssprecher Michael Schmidt-Salomon deutliche Worte. Er kritisiert Pharmaunternehmen, Privatkliniken und Pflegeheime sowie die christlichen Grosskirchen.
 «Denn sie profitieren gleich zweifach von einem Verbot der Sterbehilfe– erstens wirtschaftlich als Betreiber von unzähligen Kliniken, Alters- und Pflegeheimen und zweitens ideologisch in ihrer Rolle als ‚Wertevermittler‘.»

Gesetzesänderungen in Deutschland

In Deutschland debattiert das Parlament im November gleich über vier Vorlagen. Die Stossrichtung der aussichtsreichsten Vorlage ist äusserst strikt: Jegliche organisierte Beihilfe zum Tod soll strafbar sein, gleich ob inner- oder ausserhalb Deutschlands.
Die Schweiz ist das einzige Land, das Sterbehilfe auch Ausländern ermöglicht. Die meisten von ihnen, die zum Sterben in die Schweiz kommen, stammen aus Deutschland und Grossbritannien. Das britische Parlament lehnte im September die Legalisierung der Sterbehilfe für unheilbar Kranke ab. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.