Warum Frauen besser Frauen behandeln sollten

Wird eine Herzinfarkt-Patientin von einer Ärztin behandelt, ist deren Überlebenschance nach einem Myokardinfarkt offenbar besser, als wenn ein Arzt die Behandlung vornimmt.

, 7. August 2018 um 07:30
image
  • forschung
  • spital
  • ärzte
Wer als Frau einen Herzinfarkt erleidet und von einer Ärztin behandelt wird, stirbt seltener, als wenn der behandelnde Arzt ein Mann ist. Dies zumindest zeigt jetzt eine Analyse von über 500'000 Patienten in den USA.
«Es gab einen bedeutenden und positiven Effekt» bei der Überlebensrate, schreiben die Wissenschaftler in der im Fachmagazin «Proceedings of the National Academy of Sciences» veröffentlichten Studie. Für die Untersuchung nutzten die Forscher um Laura Huang Daten von Patienten, die zwischen 1991 und 2010 auf Grund eines Herzinfarkts in Notaufnahmen im US-Bundesstaat Florida behandelt wurden. 
Brad N. Greenwood, Seth Carnahan, and Laura Huang: «Patient–physician gender concordance and increased mortality among female heart attack patients», in: «Proceedings of the National Academy of Sciences», August 2018.

Ärzte stehen vor besonderen Herausforderungen

Der Studie nach wurde die Sterblichkeitsrate um 5,4 Prozent gesenkt, wenn Patientinnen von Frauen behandelt wurden. Insgesamt sterben fast zwölf Prozent aller Patienten, die wegen eines Myokardinfarkts in der Notaufnahme behandelt werden.
Die Wissenschaftler liefern auch gleich einen Erklärungsansatz: Die meisten Ärzte sind männlich, und männliche Ärzte scheinen mit der Behandlung von Patientinnen vor besonderen Herausforderungen zu stehen. Anderseits gilt auch: Je mehr Frauen ein Arzt bereits behandelt habe, desto weniger Patientinnen würden sterben. Die Forscher sprechen sich dafür aus, mehr Ärztinnen in Notaufnahmen zu beschäftigen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.