Warum dieses Buch für Spitäler, Ärzte und Therapeuten wichtig ist

Ein neues Buch will die Aufmerksamkeit zur richtigen Behandlung von Kindern mit seltenen Krankheiten schärfen. Es könnte zu einem Leitwerk für viele Akteure im Gesundheitswesen werden.

, 4. Dezember 2018 um 12:58
image
  • forschung
  • spital
  • ärzte
  • praxis
  • pflege
  • seltene krankheiten
Die Diagnosen lauten etwa Wage-Syndrom, Neurofibromatose oder Bloom-Syndrom. Es gibt aber auch Diagnosen mit angenehmeren Namen – trotz Verwundbarkeit: zum Beispiel Schmetterlingskrankheit. Und manchmal findet die Krankheit gar keine oder nur eine vage Diagnose oder führt sogar nicht selten zu einer Fehldiagnose.
Ein neues Buch will jetzt Aufklärung schaffen. Das vom Förderverein für Kinder mit seltenen Krankheiten herausgegebene Buch (KMSK) gibt Einblick in den Alltag von 17 Familien, die von seltenen Krankheiten direkt betroffen sind. Die entsprechenden Diagnosen werden durch Chef-, Kader- und Fachärzte aus Spitälern oder medizinischen Zentren eingeordnet. Im Buch kommt aber auch der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger oder der KMSK-Präsident und Herzchirurg Thierry Carrell zu Wort.

Das Buch kann hier kostenlos als PDF gelesen werden. Grössere Auflagen sind direkt beim KMSK zu bestellen.

Fehldiagnosen kosten viel Geld

«Wenn es diesem Wissensbuch gelingen sollte, bestehende Netzwerke zu stärken und zu vertiefen, hätten wir etwas erreicht», schreibt Doris Brandenburger, die Vizepräsidentin des Fördervereins für Kinder mit seltenen Krankheiten. Das Buch könnte laut Geschäftsführerin der Firma MediCongress ein Leitwerk für Spitäler sein und werden. Nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund, dass fehlende Diagnosen oder gar Fehldiagnosen bei seltene Krankheiten dem Gesundheitswesen viel Geld kosten.
Das Buch richtet sich an Ärzte: Kinderärzte, Hausärzte, Spezialisten wie zum Beispiel Augenärzte, Gynäkologen und Neurologen. Denn auch für die behandelnden Ärzte sei der Umgang mit seltenen Krankheiten keine Routine. Das Werk soll aber auch in den Fokus von Therapeuten, Spitälern und Versicherern rücken. Nicht zuletzt betrifft das Buch auch Gesundheitspolitiker, Kunden oder Mitarbeitende von Pharmafirmen – und natürlich die Öffentlichkeit.

Rund 350'000 Kinder in der Schweiz

In der Schweiz leiden über 500'000 Menschen an einer seltenen Krankheit – davon rund 350'000 Kinder. «Selten» ist eine Erkrankung nach Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), wenn weniger als fünf von 10'000 Menschen von dieser Krankheit betroffen sind. Es gibt heute zwischen 6'000 und 8'000 seltene Krankheiten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.