Pflege: So will der Kanton Waadt seine Spitäler entlasten

Gesundheitsdirektor Pierre-Yves Maillard hat Reformpläne: Häusliche Pflege soll helfen, teure Spitalaufenthalte bei älteren Menschen zu vermeiden.

, 7. Februar 2017 um 08:47
image
  • waadt
  • spital
  • pflege
  • politik
Der Kanton Waadt will die häusliche Pflege älterer Menschen verstärken. Gesundheitsdirektor Pierre-Yves Maillard hat am Montag entsprechende Reformpläne vorgelegt. Von dieser «Schweizer Premiere» berichten mehrere französischsprachige Zeitungen (hierhier oder hier).
Das Projekt sieht konkret vier Gesundheitsregionen mit je einem Pflegenetz vor. Diese sollen 24 Stunden und sieben Tage die Woche mit Ärzten und Pflegerinnen zur Verfügung stehen. Damit will Maillard die Spitäler sowie Alters- und Pflegeheime entlasten. Zudem sollen unnötige und kostspielige Spitalaufenthalte vermieden werden.

«Vom Baby-Boom zum Opa-Boom»

Die Anfangsinvestition beziffert Maillard auf rund 50 Millionen Franken – über drei Jahre. Anfang 2019 will die Waadtländer Gesundheitsdirektion mit dem Projekt starten. Die Kosten sollen durch das geringere Wachstum von älteren Patienten in den Spitälern kompensiert werden.
Heute leben im Kanton Waadt 58'000 Menschen über 75 Jahre, im Jahr 2035 dürften es schon 100'000 sein. Vom Baby-Boom sei man heute schon längst beim Opa-Boom angelangt, sagte der Gesundheitsdirektor vor den Medien. Wenn man nicht darauf reagiere, werde das System zusammenbrechen.

«Es gibt keinen Zwang»

Die Menschen bekämen eine grössere Auswahlmöglichkeit, erklärte Stéphanie Monod, Direktorin des Amtes für öffentliche Gesundheit. Einen Zwang werde es aber nicht geben. «Wenn jemand unbedingt ins Spital gehen will, kann er dies auch tun.» Wer aber lieber zu Hause gepflegt werde und wenn aus ärztlicher Sicht nichts dagegen spreche, für den werde eine entsprechende Betreuung organisiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Fachärztemangel: Wallis will Hürden für ausländische Mediziner senken

Während Städte eine hohe Ärztedichte haben, fehlen Fachkräfte in ländlichen Regionen. Eine Standesinitiative soll das ändern. Die Erfolgschancen sind gering.

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.