Vorwurf: Patientin geschlagen

Im Aargau standen ein Arzt und seine Patientin vor Gericht. Sie warfen sich gegenseitig Verfehlungen vor.

, 8. März 2019 um 07:56
image
  • praxis
  • gericht
Ein Arzt habe sie nicht untersuchen wollen, obwohl sie ihm sagte, dass etwas mit ihrem Körper nicht stimme. Deshalb sei sie noch einmal ins Behandlungszimmer zurückgegangen. Der Arzt habe sie daraufhin bedroht und geschlagen. Das erzählte eine Aargauer Patientin der Polizei. Der Beweis der Endfünfzigerin: Ein 9 mal 4 Zentimeter grosses Hämatom auf der rechten Brust.
Daraufhin verurteilte die Staatsanwaltschaft den 58-jährigen Arzt zu einer Busse von 500 Franken. Dieser zog den Strafbefehl weiter - und zeigte seinerseits die Patientin an. Nun kam es zum Doppelprozess. Auch vor Gericht herrschte gemäss der «Aargauer Zeitung» eine «feindselige Stimmung».
Was ist passiert ?
Die Frau habe gedroht, ihm wegen «schlechter Behandlung» einen schlechten Ruf einzubringen, sagte der Arzt. Dieser habe sie daraufhin am Kragen gepackt, sie hochgehoben, zur Tür geschleppt und auf die Brust gehauen, erwiderte die Patientin. Dabei sei das Hämatom entstanden.
Der Arzt bestritt dies - ebenso seine Ehefrau, von der er in Scheidung lebt, und die am Tag des Streits am Empfang der Praxis arbeitete.
Weil zwar das Hämatom die Schilderungen der Patientin, die Aussagen der Zeugin jedoch jene des Arztes stützte, sprach der Richter in Bad Zurzach beide frei. Es sei nicht abschliessend zu klären, was an jenem Tag in der Praxis vorgefallen sei.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Freispruch nach Verlust eines Auges

Ein Rechtsstreit zwischen einem Neurochirurgen und seiner Patientin zeigt: Die schriftliche Einwilligung zum Eingriff ist enorm wichtig.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.